Januar Seitenanfang
11. Januar 2022 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich I
"DEUTSCH IST SCHWER ...“ - (Sesamstraße) – IST DAS WIRKLICH SO? – VOM ÄNDERN ZUM GENDERN
Referent: Dr. Werner Budesheim
Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️
Wie wir alle bemerken, werden wichtigtuerisch und gedankenlos in der Werbung, im Sport, in den Zeitungen, im Internet ... Begriffe aus dem Englischen verwendet, die die meisten Menschen gar nicht verstehen, mittels derer man „bedeutend“ sein möchte. Oft werden die englischen Begriffe mit deutschen Wörtern verbunden, und so kommen wir zu „Denglisch“. Aber nicht nur das ist für eine gepflegte deutsche Sprache problematisch, sondern es gibt auch Rechtschreibe- und Stilistikprobleme. Dann kommt jüngst die Genderei hinzu, eine totale Irritation, deren „Ausbruch“ man mit dem Ausbruch der Coronapandemie vergleichen könnte, da man deren Ursprung nicht genau kennt und sie eine zwanghafte Wirkung hat, der Medien, wie das ZDF .z.B. in den Nachrichten, eilfertig folgt.
18. Januar 2022 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich VIII
MOZART: MUSIKER, FREIMAURER UND FREIBERUFLER
Referent: Dr. Uwe Wolter Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg
Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️
Die Musik W.A. Mozarts (1756-1791) bewegt und fasziniert damals wie heute ein breites Publikum. Sein Leben ist durch zahlreiche Briefe und Schriften von Zeitgenossen dokumentiert, und doch ist es schwierig, sich der "Person Mozart" zu nähern. Beginnend mit seiner Kindheit hat er immer nur verschiedene Rollen gespielt -- so formulierte es der Musikwissenschaftler Robert Marshal einmal. Insofern gibt es sehr unterschiedliche Sichtweisen auf das Leben und die Persönlichkeit Mozarts.
In diesem Vortrag geht es um solche verschiedenen Sichtweisen: der "Mythos Mozart" soll hier beleuchtet -- und gewissermaßen durchleuchtet werden. Natürlich wird auch seine Musik ein wenig zu hören sein. Und was stimmte eigentlich in dem seinerzeit sehr erfolgreichen Film "Amadeus"? Auch diese Frage wird beantwortet.
20. Januar 2022 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich IV
CLAUDE MONET UND DER IMPRESSIONISMUS
Referent: Dr. Stefan Vöhringer, Politologe und Kunsthistoriker
Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H🗺️
2022 feiert der Impressionismus 150. Geburtstag: 1872 malte Claude Monet das Gemälde „Impression soleil levant“, das die Morgenstimmung im Hafen von Le Havre zeigt und dem Impressionimus seinen Namen gab. Monet gilt als führender Protagonist dieses bekanntesten Kunststils der Moderne: Seine Art zu malen, bei der er leuchtende Farben verwendete und seine Bilder aus kleinen sichtbaren Pinselstrichen zusammensetzte, revolutionierte die Kunst und ist Thema dieses Vortrags.
25. Januar 2022 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich VIII
VOM COPERNICANISCHEN WELTBILD ZU KEPLERS „NEUER ASTRONOMIE – ZUM 450. GEBURTSTAG JOHANNES KEPLERS _1571 – 1630_“
Referent: Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt, Geschichte der Naturwissenschaften, Universität Hamburg
Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️
Johannes Kepler (1571-1630) wurde vor 450 Jahren in Weil, der Stadt bei Stuttgart, geboren. Er besuchte die Lateinschule in Leonberg und die Stiftsschule Maulbronn. 1589-91 studierte er in Tübingen "Artes liberales", die Sieben Freien Künste, besonders Mathematik und Astronomie, dann Theologie. Kepler hatte viele Wirkungsorte, Graz, Prag, Linz, Sagan, Ulm, Regensburg.
Er suchte nach himmlischen Symmetrien und Harmonien, nach den Geheimnissen des Kosmos. Seine bekanntesten Errungenschaften sind die Aufstellung der Gesetze der Planetenbewegung und seine Leistungen auf dem Gebiet der Mathematik, der Optik und der Konstruktion des astronomischen Fernrohrs sowie die Entdeckung eines Neuen Sterns (Supernova) 1604 im Sternbild Ophiuchus. Bis heute hat Kepler eine große Bedeutung - nicht zuletzt weist darauf das Kepler Weltraumteleskop hin, mit dem man erfolgreich nach Exoplaneten gesucht hat. - Abschliessend soll die Entstehung unseres modernen Weltbildes thematisiert werden, wofür Copernicus mit seiner heliozentrischen Idee die Grundlagen gelegt hatte. Kepler wollte der copernicanischen "Hypothese" ein physikalisches Fundament verschaffen und damit die Trennung von Mathematik und Physik des Himmels aufheben, was schon Copernicus beabsichtigt hatte. Mit der Einführung von freien Bahnen der Planeten statt der Sphären und mit dem Ende der antiken Axiome der Kreisförmigkeit und Gleichförmigkeit vollzog Kepler mit seiner "Neuen Astronomie" die endgültige Wende der astronomischen Wissenschaft von der Antike und dem Mittelalter zur Neuzeit. Kepler vollendete also die Copernicanische Revolution.
Februar Seitenanfang
8. Februar 2022 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich VIII
Nemesis, der geheimnisvolle Zwilling der Sonne
Referent: Dipl.-Phys. Carsten Busch, Univeristät Hamburg
21465 Wentirf, Hauptstraße 18 d (Angerhof)🗺️
Alle 26 Millionen Jahre geschieht es: Ein rotglühender Stern nähert sich der Oortschen Wolke, einer gigantischen Ansammlung von mehreren hundert Milliarden eisiger Gesteinsbrocken. An diesem Außenposten des Sonnensystems ist die Sonne aufgrund ihrer Entfernung nur noch ein relativ heller Stern am Himmel, der kaum noch Wärme spendet.
Durch seine Gravitation verändert der verhängnisvolle Todesstern Nemesis die Bahnen vieler der eisigen Objekte, von denen sich dann einige auf den langen Weg in das innere Sonnensystem machen. Einer oder mehrere der Kometen dieses von Nemesis ausgelösten Kometenschauers treffen auf die Erde, mit verhängnisvollen Folgen für das Leben.
Auf diese Weise – so stellte es sich in den 1980er Jahren der Astrophysiker Richard Muller vor – kam es früher und wird es weiterhin regelmäßig zu Massenaussterben kommen.
Ein bekanntes Beispiel ist der sogenannte „K-P“-Einschlag am Ende der Kreidezeit, bei dem ein etwa zehn Kilometer großer Komet das Aussterben der meisten damals bekannten Arten, unter anderem der Dinosaurier, ausgelöst haben soll.
Der Vortrag beleuchtet die faszinierende Geschichte und die Hintergründe der „Nemesis“-Theorie. Außerdem wird der entscheidenden Frage nachgegangen:
Ist unser Sonnensystem tatsächlich ein Doppelsternsystem?
Gibt es also eine zweite Sonne, die bisher noch nicht entdeckt wurde?
15. Februar 2022 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich III
ARCHÄOLOGISCHE FORSCHUNGEN IN GADARA, NORDJORDANIEN
Referent: Dr. Frank Andraschko, Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie der Universität Hamburg
Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️
Seit 2015 hat das Archäologische Institut der Universität Hamburg in Umm Qays/Gadara in unmittelbarer Nähe des Sees Genezareth ein Verbundprojekt mit verschiedenen Partnern zur Erforschung des Umlandes der antiken Stadt Gadara durchgeführt. Gleichzeitig wurden Fortbildungen in traditionellen Handwerkstechniken zum Erhalt der antiken Monumente und des immateriellen Kulturerbes realisiert. Im Vortrag werden verschiedene Aspekte dieser Arbeiten vor dem Hintergrund der Flüchtlingskrise vorgestellt und Erfahrungen erörtert. Dazu gehören die Entdeckung eines neolithischen Flintbergwerks ebenso wie Steinmetzpraktika vor Ort.
22. Februar 2022 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich VII
DIE AMISCH UND DIE VERWEIGERUNG DER MODERNE
Referent: Prof. Dr. Maria Moss, Leuphana Universität Lüneburg
Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️
Die Amischen oder Amisch sind eine täuferisch-protestantische Glaubensgemeinschaft, deren Bezeichnung sich vom Namen ihres Begründers Jakob Ammann _1644 - 1730_ ableitet und die ihre Wurzeln in der reformatorischen Täuferbewegung Mitteleuropas, vor allem der Schweiz und Süddeutschlands hat. Vom Hauptstrom der Täufer, den Mennoniten, trennten sich die Amisch Ende des 17. Jahrhunderts. Der Vortrag wird neben der Geschichte der Amisch auch ihren jetzigen Status in den USA bzw. in Kanada beleuchten und hinterfragen, inwiefern ein Leben, welches versucht, sich konsequent den Herausforderungen der Moderne zu entziehen, auf Dauer möglich ist. -
Der Vortrag wurde in Abstimmung mit dem Heimatbund und Geschichtsverein Lauenburg nach Wentorf verlegt.
Heimatbund und Geschichtsverein, Bezirksgruppe Lauenburg
März Seitenanfang
10. März 2022 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich II
PABLO PICASSO UND SEIN BREMER GALERIST
Referent: Dr. Detlef Stein, Kunsthalle Bremen
Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️
Ab den 1950er Jahren hat der Bremer Kunsthändler Michael Hertz nicht nur der Kunsthalle Bremen, sondern auch anderen Häusern und Einrichtungen – etwa der documenta 3 in Kassel – Werke der modernen Kunst, insbesondere Pablo Picassos, vermittelt. Damals verfügte Hertz über die exklusiven Verkaufsrechte für Picasso-Grafik in Deutschland. Die Bremer Kunsthalle hat durch seine Vermittlung ihren herausragenden Picasso-Bestand aufbauen können, aber auch andere Museen und private Sammler.
Der Vortrag stellt den Galeristen Michael Hertz und den Picasso-Grafikbestand der Bremer Kunsthalle vor.
15. März 2022 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich I
„SOLCHE ENGEL GEFALLEN MIR“: KUNST UND LEBEN VON KÄTHE KOLLWITZ _1867 – 1945_ IN BEWEGTEN ZEITEN
Referent: Dr. Katrin Schmersahl, Historikerin, Hamburg
Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️
Käthe Kollwitz hat wie kaum eine andere Künstlerin dem menschlichen Leiden eine überzeugende ästhetische Form gegeben. Allerdings hat schon Gerd Hauptmann auf eine wesentliche Differenz zwischen Leben und Werk der Künstlerin hingewiesen: Ihr Leben sei nämlich im Gegensatz zu ihrem Werk nicht schwarz-weiß, sondern farbig gewesen. In der Tat: Käthe Kollwitz Leben spiegelt mit allen Brüchen, Utopien, Verheißungen und Katastrophen ein dramatisches Stück Zeitgeschichte. Gleichzeitig hat sie mit ihrer Kunst, aber auch z.B. mit Artikeln, auf die historischen Zeitläufte Einfluss genommen.
22. März 2022 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich VI
FÜR DIE NÄCHSTE GENERATION... EINE BESTANDSAUFNAHME UND WAS WIR UNSEREN KINDERN SCHULDIGEN
Referent: Prof. Dr. Carsten Niemitz, NABU Mölln
Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️
Um zu wissen, in welche Umwelt wir die nächste Generation entlassen, ist zunächst eine umfassende Bestandsaufnahme notwendig. Während meist einzelne Themenfelder wie das Klima, die Reinhaltung der Meere oder der Flächenverbrauch isoliert behandelt werden, führt Carsten Niemitz in seinem Buch und in der faktenreich illustrierten Präsentation alle hier relevanten Bereiche integrativ zusammen, beispielsweise auch die Artenvielfalt, die Ernährung, Plastik oder das Bevölkerungswachstum. Das Wissen um den ökologischen Ist-Zustand der Welt kann uns eine Hilfe im Bemühen um eine lebenswerte Zukunft sein. Mit über 100 Tipps gibt auch das Buch Hinweise, wie jede/r sich für eine bessere Umwelt und für die nächste Generation einbringen kann. Hierfür soll der Vortrag anregen und Mut machen.
24. März 2022 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich V
„EINMAL HIN; EINMAL HER“: TRANSATLANTISCHE AUS- UND EINWANDERUNG VON UND NACH MECKLENBRG UND VORPOMMERN. FALLBEISPIELE___
Referent: Dr. rer. nat. Angelika Halama, Historischer Geograph, Buxtehude
Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️
Johannes Gillhoff setzte mit seinem Briefroman „Jürnjakob Swehn der Amerikafahrer“ dem mecklenburgischen Landarbeiter, der in den USA ein besseres Leben als selbständiger Bauer sucht, ein Denkmal. Doch nicht nur Kossäten und Handwerker wollten durch die Auswanderung nach Nord-, Mittel- und Südamerika für sich und ihre Familien die Lebensverhältnisse verbessern, auch aus der Schicht der Adligen, der Gutsbesitzer und –pächter machten sich Söhne und Familien auf den Weg über den Atlantik in die Länder der unbegrenzten Möglichkeiten. Umgekehrt war die Einwanderung nach Mecklenburg und Vorpommern weiblich und fand nur in der Oberschicht statt.
Abstract folgt
30. März 2022 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich VI
TOTHOLZ IST VOLLER LEBEN
Referent: Wolfgang Ziegler, Rondeshagen
Schule Büchen, Schulweg 1, Eingang D 🗺️
In unserer heutigen, oft von intensiver Nutzung geprägten Landschaft, bilden auf Totholz und alte Bäume angewiesene Pflanzen- und Tierarten sowie Pilze eine der am stärksten gefährdeten Lebensgemeinschaften. Altbäume mit Spechthöhlen, Baumriesen mit hohlem Stamm oder morsche Stümpfe, Baumveteranen an Straßen, in Parks und in der offenen Landschaft – sie alle leisten einen wertvollen Beitrag für den Schutz vieler Arten als Lebensstätte, Verbundelement und Quellbiotope für die Wiederbesiedlung angrenzender Bestände.
Ein Schlüsselfaktor ist das Alter der Bäume. Wenn sie keinem Nutzungsdruck unterliegen, werden sie oft sehr viel älter als üblich in unseren Wäldern und können Strukturen für Alt- und Totholzbewohner ausbilden, wie sie sonst nur in sehr naturnahen Wäldern und Schutzgebieten anzutreffen sind. An zahlreichen Beispielen erläutert Wolfgang Ziegler, profunder Käfer-Kenner und aktiver Naturschützer, die naturschutzfachliche Bedeutung von Alt- und Totholz.
(in Zusammenarbeit mit dem NABU Büchen)
April Seitenanfang
20. April 2022 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich VI
MEHR ALS DIE BLUMEN DES JAHRES: DIE NATURSCHUTZARBEIT DER LOKI SCHMIDT STIFTUNG
Referent: Axel Jahn, Loki Schmidt Stiftung
Schule Büchen, Schulweg 1, Eingang D🗺️
Die Hamburger Loki Schmidt Stiftung, hervorgegangen aus der Stiftung zum Schutz gefährdeter Pflanzen und der Stiftung Naturschutz Hamburg, wirkt schwerpunktmäßig in Hamburg, ist aber auch in zehn weiteren Bundesländern aktiv, indem sie Lebensräume sichert, Artenschutzprojekte durchführt und Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit betreibt.
Seit 1980 macht die Stiftung mit der mittlerweile bekannten Aktion „Blume des Jahres“ auf gefährdete Pflanzen und ihre Lebensräume aufmerksam. Sie informiert in diesen jährlichen Kampagnen über Wildblumen und den ökologischen Wert ihrer Standorte und möchte auf diese Weise zu einem besseren Artenschutz beitragen.
Der Vortrag von Axel Jahn, der Geschäftsführer der Loki Schmidt Stiftung sowie leidenschaftlicher Naturbeobachter und Fotograf ist, wird sich schwerpunktmäßig mit den Blumen des Jahres und den Aktionen rund um diese Pflanzen befassen, sie in Wort und Bild vorstellen, aber auch Informationen über weitere Aktivitäten der Hamburger Stiftung geben.
(in Zusammenarbeit mit dem NABU Büchen)
26. April 2022 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich III
GESCHICHTEN VOM SUCHEN UND FINDEN. - ZUR ENTDECKUNG UND BEWERTUNG FRÜHMITTELALTERLICHER HACKSILBERSCHÄTZE IN VORPOMMERN ZWISCHEN 2010 UND 2019
Referent: Dr. C. Michael Schirren, Landesarchäologie MV
Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H🗺️
Der Vortrag wird die unterschiedlichen Entdeckungsgeschichten mehrerer Hacksilberhorte beleuchten. Immer waren an der Entdeckung ehrenamtliche Bodendenkmalpfleger beteiligt, die in Mecklenburg-Vorpommern schon seit vielen Jahrzehnten eine tragende Rolle in der Sicherung des kulturellen Erbes haben. Die archäologische Bergung und die begonnene Auswertung der in den letzten Jahren entdeckten Schatzfunde zeigen den historischen Aussagewert solcher Funde in unterschiedlicher Weise. Die Schätze spiegeln nicht nur allgemein die auf dem Gewicht des Silbers basierende Ökonomie des Ostseeraums zwischen dem 8. und 12. Jahrhundert wieder. Zugleich sind sie Zeugnisse der sich stetig ändernden Handelsbeziehungen und Veränderungen politischer Machtverhältnisse.
Mai Seitenanfang
4. Mai 2022 18:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich II
HANS CHRISTIAN ANDERSEN – POET MIT FEDER UND SCHERE
Referent: Dr. Detlef Stein und Clara Berger -
Rokokosaal im Herrenhau, Am Domhof 12, Ratzeburg🗺️
Ein Portrait in Wort, Bild und Musik
Detlef Stein _Wort_ und Clara Berger _Cello_
Der Vortrag entführt das Publikum in die märchenhafte und bizarre Welt Hans Christian Andersens. Er erzählt die Geschichte eines Jungen aus ärmsten Verhältnissen, der mit viel Zuversicht und Erlebnisdrang in die Welt hinauszieht - und die Welt erobert! Seine Märchen wie Die chinesische Nachtigall oder Das Mädchen mit den Schwefelhölzern haben bis heute Millionen Menschen über Generationen hinweg berührt.
Ganz unbekannt hingegen blieb der „andere“ Andersen, denn mit seinen überraschenden Scherenschnitten und collagierten Büchern hat er nur seine engsten Freunde und deren Kinder beglückt. Ob exotische Reiseeindrücke oder Märchenfiguren, Galgenmännchen oder phantastische Wesen, eine ganze Welt tut sich in seinen Papierarbeiten auf.
Der Vortrag stellt die verblüffende Lebensgeschichte Andersens, insbesondere aber die unbekannte Seite des Dichters heraus und entwirft im Wechsel von Wort, Bild und Musik ein atmosphärisches Portrait.
_in Zusammenarbeit mit dem Heimatbund und Geschichtsverein Herzogtum Lauenburg, Bezirksgruppe Ratzeburg_
24. Mai 2022 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich VIII
MUSIK ALS MASCHINE – IDEENGESCHICHTLICHE ANMERKUNG ZUM AUTOMATISCHEN _Teil I_
Referent: Prof. Frank Böhme, Hochschule für Musik und Theater, Hamburg
Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️
Musik ist faszinierend! Im allgemeinen wird damit Persönlichkeit des Interpreten an einem Instrument in Verbindung gebracht. Es ist seine Kunstfertigkeit, die das Instrument zum Klingen bringt. Ein Instrument kann aber auch als Maschine beschrieben werden. Von diesem Standpunkt aus gedacht, entwickeln sich interessante Blickwinkel und Fragestellungen. Kann eine Maschine selbstständig Musik machen? Wie wird Musik wahrgenommen, wenn der Interpret nicht anwesend ist? Letztere Frage hat sich im Zeitalter der Digitalisierung fast erübrigt aber vor gute einem Jahrhundert als es noch keine Aufzeichnungsmethoden gab, war die Wahrnehmung untrennbar mit dem Interpreten verbunden. Gleichzeitig war man aber auch von einem automatischen Orchestrion auf dem Jahrmarkt begeistert oder lauschte dem Glockenspiel auf dem Kirchturm. Hier überlagert sich die mechanische Kunstfertigkeit in der Hervorbringung der Töne, mit der Frage nach der Speicherung der Klänge. Eine Faszination, die sich bis in die Antike zurückführen lässt. In den beiden Vorträgen werden diese ingenieurstechnische, die künstlerische und nicht zuletzt auch die ästhetischen Zusammenhänge dieser Entwicklung skizziert. Vom singenden Automaten in der Antike, über den selbstspielenden Trompeter bis hin zu den Mechanischen Klavieren und deren Möglichkeit der Klangaufzeichnung wird die Rede sein. Es wird anhand eines Metronoms dargestellt, wie maschinelles Denken die Interpretation bis heute beeinflusst. In einem letzten Schritt wird der Einfluss der Elektrizität auf die Musikalische Maschine beleuchtet.
31. Mai 2022 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich VIII
MUSIK ALS MASCHINE – IDEENGESCHICHTLICHE ANMERKUNG ZUM AUTOMATISCHEN _Teil II_
Referent: Prof. Frank Böhme, Hochschule für Musik und Theater, Hamburg
Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️
_Text: s. 24.05.22_
August Seitenanfang
18. August 2022 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich II
Der Einfluss Japans auf die Kunst der Belle Époque
Referent: Dr. Gabriele Himmelmann, Kunsthistorikerin, Hamburg
In der Mitte des 19. Jahrhunderts öffnete Japan nach langer Abschottung seine Grenzen. Es war der Auftakt für einen kulturellen Austausch, der für Europa höchst bedeutsam war. Japan kam in Mode: Kimonos, Fächer und Sonnenschirme eroberten die Boulevards der Metropolen. Die europäischen Künstler begeisterten sich vor allem für die andersartige malerische Haltung, die sich in den japanischen Kunstwerken zeigte. Die künstlerische Verbindung von europäischer Tradition und japanischen Farbholzschnitten führte zu einer neuen Bildauffassung, die sich in den Werken von Vincent van Gogh, Claude Monet, Henri de Toulouse-Lautrec, Edgar Degas und anderen beispielhaft zur Anschauung bringt.
Wir betrachten die kulturellen Wechselwirkungen zwischen Prozessen der Aneignung und dem Versuch, das Fremde als Vorbild zu verstehen.
23. August 2022 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich VIII
Was kommt nach dem Menschen? Die posthumane Welt der Cyborgs, Klone und Androiden
Referent: Dr. Lars Scmeink, HafenCity Universität Hamburg
Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️
Posthuman – Was bedeutet das? Was meinen wir damit? Der Begriff begegnet uns immer dann, wenn wir über technologischen Fortschritt sprechen, wenn wir Klone erschaffen oder Gene verändern, Künstliche Intelligenz erforschen oder Roboter bauen. Aber auch, wenn wir Prothesen verwenden, Körperteile ersetzen. Oder wenn wir den Körper modifizieren sei es durch Medizin und Technologie oder aus ästhetischen Gründen. Der Begriff des Posthumanen kann vielseitig benutzt werden, in der Philosophie, der Kunst, der Wissenschaft, der Politik, in den Medien. Aber eigentlich geht es uns dabei um Fragen nach der Natur des Menschen und seinen Grenzen. Der Vortrag leuchtet mit Hilfe der Science Fiction das Konzept aus und beschreibt die mögliche schöne neue Welt des Posthumanen.
September Seitenanfang
1. September 2022 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich IV
ZUM 100. TODESTAG WALTER RATHENAUS
Referent: Dr. Stefan Vöhringer, Politologe und Kunsthistoriker
Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️
Am 26. Juni 1922 ermordeten Angehörige der rechtsextremen Marine-Brigade Erhardt den ersten Außenminister der jungen Weimarer Republik. Unternehmer, Politiker, Schriftsteller, Intellektueller und Sammler: Der Vortrag porträtiert mit Walther Rathenau eine der vielfältigsten und interessantesten Persönlichkeiten in der deutschen Politik zu Beginn des 20. Jahrhunderts, der nicht wenige Zeitgenossen und Historiker zugetraut hätten, Deutschlands Weg in den Abgrund zu verhindern.
6. September 2022 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich VIII
DIE WELTUNTERGANGSMASCHINE
Referent: Dipl.-Phys. Carsten Busch, Univeristät Hamburg
Noch Jahre bevor die „Atombombe“ einsatzfähig wurde, dachten einige Physiker schon über eine weitaus schrecklichere Waffe nach. Sie sollte die Energie der Sterne- die sogenannte Kernfusion - auf die Erde holen, um eine etwa tausend Mal größere Zerstörungskraft als die Hiroshima-Bombe zu entfesseln. Im Prinzip ist die Sprengkraft einer „Wasserstoffbombe“ im Gegensatz zur „Atombombe“ unbegrenzt.
Schon 1951 wurde die Kernfusion eingesetzt, um die Vernichtungskraft von Atombomben mit „boosted cores“ zu erhöhen. Die „offiziell“ erste thermonukleare Bombe „Mike“, die 1952 eine pazifische Insel verdampfte, war eher eine gigantische physikalische Experimentieranordnung als eine militärisch einsetzbare Waffe. In weiteren furchterregenden Tests wurde das Höllenfeuer der Sterne auf der Erde entfacht. Im Vortrag erfahren Sie unter anderem, wie ein japanisches Fischerboot durch den größten amerikanischen Nukleartest „Castle Bravo“ radioaktiv verseucht wurde und wie dieser Vorfall den ersten „Godzilla“-Film inspirierte.
Wie eine Wasserstoffbombe funktioniert und welche Ideen dazu entwickelt werden mussten, wird ebenfalls allgemeinverständlich erklärt.
8. September 2022 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich I
POMPEJI – EINBLICKE IN EINE RÖMISCHE STADT
Referent: Dr. Claudia Tanck, Althistorikerin, Lauenburg
Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H🗺️
Als am 24. Oktober 79 n. Chr. nach Jahrtausenden Ruhe der Vesuv ausbrach, wurden an seinem Fuß die Städte Herculaneum und Pompeji sowie viele kleinere Siedlungen von meterhohen Lava- und Ascheschichten vollkommen bedeckt und komplett ausgelöscht. Was für die Bewohner eine unvorstellbare Katastrophe war, die vielen einen qualvollen Tod brachte, sollte sich für die Altertumswissenschaften als Glücksfall erweisen. Während andere römische Städte dem allmählichen Verfall preisgegeben oder von nachfolgenden Genrationen überbaut wurden, wurde in Pompeji das Leben der frühen Kaiserzeit wie in einer Zeitkapsel bewahrt. Die gesamte Stadt ist mit allen Gebäuden und Straßenzügen erhalten geblieben, die Villen mit ihrer geschmackvollen Ausstattung und die vielen kleinen Geschäfte und Tavernen lassen das Alltagsleben lebendig werden, und die Tempel und die Graffitti an den Hauswänden bieten einen anschaulichen Einblick in Religion, Politik und gesellschaftliches Leben.
13. September 2022 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich VIII
VERMESSEN IN BABYLON - NEUES ÜBER PLIMPTON 322 UND SI. 427
Referent: Prof. Dr. Thomas Schramm, HafenCity Universität, Hamburg
Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️
Eine Analyse der Tontafel Plimpton 322 führte Mansfiled und Wildberger zur Interpretation, dass die hier gelisteten pythagoreischen Tripel als trigonometrische Tafel zu verstehen sind. Die ebenfalls neu interpretierte 3700 Jahre alte Tafel Si. 427 zeigt dann die Anwendung für Vermessungsaufgaben im alten Babylon.
27. September 2022 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich V
SEIN NAME IST HASE – CONRAD WILHELM HASE - DIE BEDEUTUNG DES ARCHTEKTEN UND HOCHSCHULLEHRERS FÜR NORDDEUTSCHLANDS BAUKULTUR
Referent: Prof: Dr. Martin Pries, Leuphana Universität Lüneburg
Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️
Als C. W. Hase am 2. Oktober 1818 als zehntes Kind des Steuereinnehmers Heinrich Adam Carl Hase in Einbeck zur Welt kam, konnte noch niemand ahnen, dass er zum einflussreichsten Architekten des 19. Jahrhunderts in Niedersachsen und ganz Norddeutschland werden würde. Er war maßgeblich daran beteiligt, dass der Ziegel als Fassadenstein salonfähig wurde. Gleichzeitig führte die Rückbesinnung und Neuinterpretation der Gotik zu einer Vielfalt der Formsteine und glasierten Ziegel. Seine Architektur und die seiner Schüler setzte sich deutlich vom mit Stuckverzierungen überladenen Klassizismus oder der Gründerzeit ab.
Auch der Stadtbaurat in Lüneburg konnte sich der neuen Mode nicht entziehen. Konsequent wurde in der Hansestadt alles verbannt, war nicht dem Ideal der roten Backsteinstadt entsprach. Barocke oder klassizistische Putzfassaden wurden zurückgebaut, gelbe Mauern abgerissen und durch „passende“ rote ersetzt.
Der Vortrag will einen kleinen Eindruck vermitteln, wie einflussreich Conrad Wilhelm Hase und seine Schüler im städtischen und ländlichen Bauen gewesen sind.
Oktober Seitenanfang
6. Oktober 2022 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich I
WILHELM RAABE UND DEUTSCHER MONDSCHEIN
Referent: Ulrike Budesheim, Germanistin, Reinbek
Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️
Man kann nicht sagen, dass Raabe heute ein breites Publikum hat. Das hatte er auch zu Lebzeiten selten, obgleich er viel und eifrig geschrieben hat, so z.B. 68 Romane. In der F.A.Z wurde 2021 nun ein Büchlein Raabes als neu ediert besprochen, das den Titel „Deutscher Mondschein“ trägt. Die wohlwollende Besprechung weist auch darauf hin, dass Raabe heute Anhänger hat, die sich für seine Ideen und seine kunstvolle Sprache interessieren. Die großen Romane, allen voran „Stopfkuchen“, zeigen seine Könnerschaft, die ihn von damaligen Zeitgenossen wie Theodor Storm oder Gottfried Keller abheben. - Einige Werke sollen vorgestellt werden.
November Seitenanfang
8. November 2022 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich VII
KANADA: DAS UNBEKANNTE NORDAMERIKA
Referent: Prof. Dr. Maria Moss, Leuphana Universität Lüneburg
Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️
Im vergangenen Jahr war Kanada Gastland der Frankfurter Buchmesse. Dieses haben sowohl Verlage als auch Botschaften und Konsulate zum Anlass genommen, die kanadische Literatur und Kultur stärker zu bewerben. Denn fast alle Deutsche können politische und kulturelle Entwicklungen und Ereignisse in den USA benennen, haben aber beim nördlichen Nachbarn Amerikas erhebliche Schwierigkeiten. Woran nun liegt es, dass den meisten von uns die kanadische Kultur- und Literaturszene so unbekannt ist_ Der Vortrag wird sich diesem Phänomen widmen und Einblicke in die kanadische Kulturszene vermitteln.
10. November 2022 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich II
CHRISTO UND JEANNE CLAUDE – VERHÜLLEN ALS KUNST
Referent: Dr. Detlef Stein, Kunsthalle Bremen
Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H🗺️
Mit der Verhüllung des Berliner Reichstagsgebäudes als „Wrapped Reichstag“ wurde das Künstlerpaar Christo und Jeanne Claude im Sommer 1995 weltberühmt. Die Idee der Verhüllung als künstlerische Praxis ist allerdings viel älter. Entwickelt hat sie Christo bereits während der 1960er Jahre.
Der Vortrag zeichnet die packende Lebensgeschichte Christos nach, der als junger Mann aus Bulgarien geflüchtet ist und sich in Paris als Auftragsporträtist etablieren konnte, wo er auch Jeanne Claude kennenlernte. Gemeinsam werden sie fortan Projekte entwickeln, die Kunstgeschichte schreiben.
14. November 2022 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich IBuchungscode -ME-Vöb
VENEDIG IM WINTER MIT TAGESAUSFLUG NACH FERRARA
Referent: Leitung: Dr. Stefan Vöhringer, Politologe und Kunsthistoriker, Kie
Montag, 14. Nov. – Montag, 21. Nov. ME-VÖ b I. Montag, 21. Nov. – Montag, 28. Nov. ME-VÖ b II
2022 ist Biennale-Jahr – und Venedig damit einmal wieder noch ein Stück besuchenswerter als ohnehin. Die um ein Jahr verspätete 59. Ausgabe der renommiertesten und stimmungsvollsten Ausstellung zur zeitgenössischen Kunst firmiert unter dem Titel „The Milk of Dreams.“
Wir besuchen die Hauptausstellungsgelände der Biennale in den Giardini Publici und im Arsenal, der ehemaligen Staatswerft Venedigs, sowie ausgewählte über die Stadt verteilte Kunstbeiträge. Darüber hinaus stehen wie stets neue oder vertraute, aber immer wieder besuchenswerte venezianische Sehenswürdigkeiten auf dem Programm der Reise.
Der Ausflug auf das norditalienische Festland führt 2022 in die Poebene nach Ferrara, das die Familie der Este in der frühen Neuzeit zu einem der Zentren der italienischen Renaissance ausbaute und dessen Altstadt von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde.
(Die Reisedaten können sich bis um drei Tage verschieben. Sie hängen ab von den Flugplänen, die erst Mitte des Jahres 2020 veröffentlicht werden)
Die Anmeldungen werden bis zum 04. Juni erbeten.
16. November 2022 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich VI
DIE NEUESTEN ERNÄHUNGSTRENDS UND WAS VON IHNEN ZU HALTEN IST
Referent: Renate Frank, Dipl.-Oecotrophologin, Roseburg
Schule Büchen, Schulweg 1, Eingang D🗺️
Immer mehr Menschen möchten sich gesund ernähren, doch was ist „gesunde Ernährung“_ Die einen schwören auf vegane oder vegetarische Kost, die anderen auf Lebensmittel ohne Gluten, Fruchtzucker und Milchzucker oder auf eine Ernährung nach dem Vorbild der Steinzeit. Wie gesund ist Intervallfasten_ Was bedeuten Clean Eating oder basische Ernährung_
Wodurch sich die verschiedenen Ernährungsweisen unterscheiden und worauf geachtet werden muss, damit es weder zu Mangelerscheinungen noch zu Überdosierungen kommt, wird von der Referentin ausführlich erklärt.
_in Zusammenarbeit mit den NABU Büchen_
22. November 2022 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich VIII
Zur Physik in Michael Endes Jim Knopf
Referent: Prof. Dr. Thomas Schramm, HafenCity Universität, Hamburg
Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H🗺️
Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer und Jim Knopf und die Wilde 13 sind zwei Jugendbücher, die 1960 und 1962 erschienen, durch die Augsburger Puppenkiste und neuerdings durch die Verfilmung weltberühmt wurden. Michaels Endes geniale und phantastische Ideen sprühen vor Witz und Unmöglichkeiten, .. aber ist das alles wirklich unmöglich_ Wir gehen hier z.B. magnetischen Monopolen für den Magnetberg oder der Optik für den Scheinriesen TurTur nach, um nur zwei Beispiele zu nennen.
Dezember Seitenanfang
6. Dezember 2022 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich VIII
Kulturerbe von Sternwarten ! Fällt leider aus !
Referent: Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt, Geschichte der Naturwissenschaften, Universität Hamburg
F Ä L L T L E I D E R A U S
6. Dezember 2022 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich VIII
KULTURERBE VON STERNWARTEN ! Fällt leider aus !
Referent: Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt, Geschichte der Naturwissenschaften, Universität Hamburg
Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H🗺️
Fällt leider aus!