Januar Seitenanfang
9. Januar 2020 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich I
Alexander von Humboldt - Entdecker der Welt - 2. Teil: Sibirien
Referent: Dr. Werner Budesheim
Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️
Nach 5 Jahren S-Amerika und 5 Wochen USA kehrt Alexander v. Humboldt nach Europa zurück. Napoleon wirbelt mit seinen Kriegen die gesamte europäische Welt auf. Im Okt. 1806 geht bei Jena und Auerstedt die preußische Armee unter. Berlin wird französisch besetzt. Preußen werden hohe Kriegslasten aufgebürdet. König Friedrich III. sendet seinen Sohn Wilhelm in Begleitung von A. v. H. zu Verhandlungen nach Paris, ohne Erfolg. Mit Genehmigung des Königs, bleibt A. v. H in Paris, und zwar für die nächsten 20 Jahre. - Russland ist nach den napoleonischen Kriegen dabei, sich Sibirien einzuverleiben. Humboldt wird vom Zaren für eine Erkundungsexpedition berufen. Er ist im 60. Lebensjahr. Er hat hier jedoch nicht die Freiheit der Selbstbestimmung wie am Orinoco. Die Reiseroute ist ihm vorgeschrieben. Als Begleiter und Aufpasser sind immer russische Offiziere dabei. An seinen Bruder Wilhelm schreibt er, dass der Irtysch so sei wie der Orinoco, „nur mit Epauletten“. Nach einem knappen Jahr ist er Ende 1829 in Berlin zurück. Es beginnt die große Phase seiner Berichte, wobei das Hauptwerk der „Kosmos“ sein wird. Am 6. Mai 1859 stirbt A. v. H in seiner Wohnung in der Oranienburger Straße 67 in Berlin. Die Trauerfeier mit allen Würdenträgern der Stadt und des Staates findet im Dom statt.
16. Januar 2020 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich IV
Umschwärmtes Genie: Raffael zm 500. Geburtstag
Referent: Dr. Stefan Vöhringer, Politologe und Kunsthistoriker, Kiel
Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️
Rom am Karfreitag 1520: Raffael Santi ist mit gerade einmal 37 Jahren verstorben, und die Stadt trauert um den Maler der Stanzen, Bauleiter des Petersdoms und Liebling der Päpste wie um einen Fürsten. Aus Anlass seines 500. Todestages erzählt der Vortragende vom Leben und Werk des Künstlers aus Urbino, der mit Leonardo und Michelangelo das „Dreigestirn“ der italienischen Hochrenaissance bildete, der vielen bis ins 19. Jahrhundert als größter Maler aller Zeiten galt und dessen Sixtinische Madonna zu den berühmtesten Gemälden zählt, die man in Deutschlands Museen bestaunen kann.
22. Januar 2020 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich VI
Ein T-Shirt - 10 Badewannen Wasser
Referent: Nicole Rönnspieß, Brot für die Welt, Hamburg
St. Johannis-Haus in Siebeneichen, Kanalstraße 3🗺️
Ein Mensch in Deutschland verbraucht durchschnittlich pro Tag 121 Liter Wasser zum Trinken, Kochen, Duschen und Putzen. Eine noch wesentlich größere Menge wird „unsichtbar“ für die Herstellung von Produkten verwendet. Der Vortrag stellt anschaulich dar, warum Wasser oft so ein knappes Gut ist und auf welche Weise mit den begrenzten Ressourcen angemessen umgegangen werden kann.
_in Zusammenarbeit mit dem NABU Büchen_
23. Januar 2020 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich III
Adam von Bremen und Helmold von Bosau - Chronisten des Mittelalters oder die Frage nach der Realität der Geschichtsschreibung
Referent: Günther Bock, Großhansdorf
Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️
Eins ist sicher: Ohne die Werke der Mönche und Priester Adam von Bremen und Helmold von Bosau gäbe es wohl nur eine bruchstückhafte Geschichte über die Ereignisse in Norddeutschland im Hochmittelalter.
Historiker „der älteren Schule“ gehen davon aus, dass die wiederholten kriegerischen Konflikte zwischen Sachsen und Slawen nördlich der Elbe vorrangig als Auseinandersetzungen zwischen den Repräsentanten des christlichen Glaubens und der sogenannten „heidnischen Kultur“ verstanden wurden. Die Werke Adams von Bremen und Helmolds von Bosau, die im strengen Sinne keine unabhängigen Geschichtswerke, sondern christlich gefärbte Auftragsarbeiten der damals regierenden Bischöfe sind, dienen ihnen als Beleg. Neuere und an überprüfbaren Fakten orientierte Forschungen zeigen nun eine andere und weitaus detailliertere Sichtweise. Diese Erkenntnisse gründen vor allem auf die „sträflich“ vernachlässigte Zusammenschau von historischen Überlieferungen, archäologischen Ergebnissen, den Untersuchungen von Orts- und Personennamen, genealogischen Forschungen und der Siedlungs- und Kunstgeschichte.
Der Referent möchte die Zusammenhänge kritisch hinterfragen.
Der Referent hat all dies zusammengetragen und kann so aufzeigen, dass insbesondere in den heutigen Kreisen Stormarn und Herzogtum Lauenburg zwischen 800 und 1300 weiträumige Kontakträume und Übergangszonen zwischen den Volksgruppen festzustellen sind, die ihrerseits neue historische Bewertungen erfordern.
Februar Seitenanfang
18. Februar 2020 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich VIII
Das Gottesteilchen-Puzzle
Referent: Dipl.- Phys. Carsten Busch
Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️
Seit Beginn der 1970er Jahre gibt es eine Theorie, die sehr erfolgreich die Welt der Elementarteilchen beschreibt: das „Standardmodell“. _Fast_ Alle Beobachtungen, die die Physiker in zahllosen aufwendigen Experimenten gemacht haben, stimmen mit dieser Theorie überein. Doch damit das Standardmodell überhaupt funktionieren kann, muss es ein Feld geben, das für uns unsichtbar überall im Universum existiert – auch an dem Ort, an dem Sie gerade jetzt sind. Dieses Feld wurde nach einem seiner geistigen Schöpfer „Higgs-Feld“ benannt.
Lernen Sie in dem allgemeinverständlichen Vortrag das Standardmodell und das „Gottesteilchen“ Higgs kennen, und erfahren Sie, warum das Higgs darin eine zentrale Rolle spielt. Nach dieser Theorie gäbe es ohne das „schöpferische“ Higgs-Teilchen weder Sterne noch Erde. Und auch nicht den Menschen, der dies hier gerade liest.
19. Februar 2020 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich VI
Müllkippe Ozean: Ursachen und Auswirkungen der verschmutzung unserer Meere
Referent: Dr. Mark Lenz, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung, Kiel
Schule Büchen, Schulweg 1, Eingang D🗺️
Jedes Jahr gelangen weltweit schätzungsweise acht Millionen Tonnen Plastikabfall unkontrolliert in die Meere. Dort kann das Plastik nicht abgebaut werden und reichert sich langsam in den marinen Ökosystemen an. Es wird zudem mit den Meeresströmungen über weite Strecken transportiert und erreicht so auch entlegenste Regionen. Während dieses Müllproblem kontinuierlich wächst, steckt die Erforschung der Folgen für die Umwelt noch in den Anfängen. Vor allem die Auswirkungen von Mikroplastik, das aus dem Zerfall großer Plastikfragmente entsteht, sind bisher nur wenig untersucht worden. Der Vortrag gibt einen Überblick zum Stand der Forschung, zeigt auf, welche Gefahren vom Plastikmüll ausgehen und welche Maßnahmen zur Eindämmung dieses marinen Problems getroffen werden können.
(in Zusammenarbeit mit dem NABU Büchen)
25. Februar 2020 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich VIII
Die Jagd nach dem Gottesteilchen
Referent: Dipl.- Phys. Carsten Busch
Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️
In den 1960er Jahren lieferte der sogenannte Higgs-Mechanismus die Lösung eines kniffligen und sehr abstrakten Puzzles, das viele Physiker zur Verzweiflung brachte.
Die darauf folgende Suche nach dem Higgs-„Gottesteilchen“ führte erst nach Jahrzehnten enormer Anstrengungen und tragischer Rückschläge zur historischen Jahrhundert-Entdeckung des Higgs-Teilchens. Milliardenteure Bauruinen, schwere Explosionen und ähnliche Pannen führten zu der (verrückten) „Nielsen-Ninomiya-Theorie“, nach der die Natur die Entdeckung des Higgs aus der Zukunft vereitele …
Am 4.7.2012 vermeldete das Forschungszentrum CERN bei Genf die Entdeckung des Higgs-Teilchens, widerlegte damit die bizarre „Intervention-aus-der-Zukunft“-Theorie und – was viel wichtiger ist – bestätigte das (nicht minder bizarre) Standardmodell der Elementarteilchenphysik. Ungewöhnlich kurz darauf, nämlich bereits ein Jahr später, erhielten dann Peter Higgs und Francois Englert den Nobelpreis für ihre Arbeiten zum Higgs-Mechanismus.
In diesem Vortrag steht die experimentelle Suche nach dem Higgs-Teilchen im Vordergrund, während sich der vorhergehende Vortrag „Das Gottesteilchen-Puzzle“ allgemeinverständlich mit der Higgs-Theorie auseinandersetzt. Es wird nicht der Besuch des ersten Vortrags vorausgesetzt.
März Seitenanfang
3. März 2020 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich VII
Nordamerikanische Landschaftsmalerei: Die Hudsen River School in den USA und die Group of Seven in Kanada
Referent: Prof. Dr. Maria Moss, Leuphana Universität Lüneburg
Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️
Die amerikanische Landschaftsmalerei ist bei uns so gut wie unbekannt. Wenn überhaupt, kennt man die „Hudson River School“, jene Gruppe amerikanischer Landschaftsmaler, die Mitte des 19. Jahrhunderts ihre Hauptwerke fertigten und dabei der deutschen romantischen Malerei nahestanden. Ursprünglich war das Tal des Hudson River Thema ihrer Bilder, später kamen auch die Niagara-Fälle sowie der Yosemite Park im fernen Kalifornien hinzu.
Die Künstlergruppierung „Group of Seven“, die als Höhepunkt der kanadischen Landschaftsmalerei gilt, bildete sich um 1910 und bekam ihren Namen 1920 auf der ersten gemeinsamen Ausstellung in Toronto. Obwohl die Gruppe sich bereits 1933 wieder auflöste, hat sie doch einen ganz eigenen Stil geprägt. Die Künstler, unzufrieden mit der konservativen Malerei Kanadas, strebten nach einer progressiven und unabhängigen nationalen Kunst, die durch eine Thematisierung der heimischen, bis dahin nicht als bildwürdig erachteten Landschaft etabliert werden sollte.
5. März 2020 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich II
Paul Gauguin - Südseebilder
Referent: Dr. Detlef Stein, Kunsthalle Bremen
Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️
Heute ist Paul Gauguin insbesondere für seine Werke bekannt, die er am Ende seines Lebens in der Südsee schuf. Sie verleihen seiner Hoffnung Ausdruck, weit ab von der Heimat im zivilisierten Europa ein Leben nach anderen Regeln führen zu können. Der Vortrag stellt die Kluft zwischen Ideal und Wirklichkeit seines Vorhabens heraus und präsentiert die wichtigsten Werke jener Ära, die sich bei genauem Hinsehen oftmals als sehr europäisch erweisen.
12. März 2020 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich I
Das Nibelungenlied - im Original
Referent: Ulrike Budesheim, Germanistin, Reinbek
Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️
Das Schauspielhaus Hamburg bietet im aktuellen Programm „Das Nibelungenlied mit anderem Text und auch anderer Melodie“ an und bringt ein gewitztes Pop-Drama auf die Bühne. Hier im Vortrag soll es um das mittelalterliche Epos gehen, das in verschiedenen Handschriften des frühen 13. Jahrhunderts aufgeschrieben ist. Der erzählte Stoff und seine Helden sind aber viel älter. Jahrhunderte wurde die „maere“ wenig beachtet. Der Preußenkönig Friedrich II. _1712 – 1788_ befand, dass die mittelalterliche deutsche Dichtung „keinen Schuss Pulver werth“ sei. Die öffentliche Meinung war aber offener, denn die frühen Romantiker sahen gerade im Mittelalter urwüchsige Kräfte. Sie liebten das Sammeln und Übersetzen der Handschriften. In den napoleonischen Kriegen zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde das Epos politisch aufgeladen. Das Nibelungenlied wurde zum Nationalepos proklamiert, denn es offenbare die herrlichsten und männlichsten Tugenden der Deutschen. So schreibt 1807 Friedrich Heinrich von der Hagen, Professor in Berlin, in dem Vorwort zu seiner Nibelungen-Edition. In der NS-Zeit galten die Heroen des Nibelungenliedes als Vorbild für einen bedingungslosen Kampfeinsatz.
Frei von solchem Ballast soll es im Vortrag um das große Epos gehen, das seit 2009 zum Weltdokumentenerbe gehört. Es wird in seiner Bedeutung verglichen mit der römischen Aeneis und den griechischen Troja-Sagen.
Mai Seitenanfang
12. Mai 2020 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich VIII
Superbomben, seltsame Doktoren und Sacharows. Der Beginn des Thermonuklearen Zeitalters _1945 - 1952_
Referent: Dipl.- Phys. Carsten Busch
Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️
Auf den Abwurf zweier „Atombomben“ folgte die Entwicklung der „Wasserstoffbombe“, einer Waffe mit einer etwa tausendmal größeren Zerstörungskraft. Sie erfahren vom Bau der sowjetischen Bombe, bei der Spionage eine große Rolle spielte. Dabei begegnen uns vielschichtige Protagonisten wie der spätere Dissident und Friedensnobelpreisträger Sacharow, aber auch die amerikanischen Vorbilder für „Dr. Seltsam“. Einer dieser seltsamen Doktoren war Edward Teller, „der Vater“ der amerikanischen H-Bombe. Er verkündete die Geburt seines geistigen Kindes und die Auslöschung einer pazifischen Insel mit den Worten „It_s a boy“. - Diese erste thermonukleare Bombe war eher eine gigantische Experimentieran-ordnung als eine militärisch einsetzbare Waffe. Jedoch demonstrierte „Mike“, dass die Rechenoperationen in den Röhren der ersten Computer die physikalische Wirklichkeit gut widerspiegelten: Das Feuer der Sterne ließ sich auch auf der Erde entzünden. Die zum Verständnis benötigte Physik wird allgemeinverständlich erklärt.
Wegen der Corona-Virus-Pandemie muss der Vortrag leider ausfallen. Er wird auf einen späteren Termin verlegt.
19. Mai 2020 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich VIII
Johann Georg Repsold _1770-1830_ - Gründer der Hamburger Sternwarte, Zeitbestimmung und astronomische Instrumente
Referent: Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt
Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️
Johann Georg Repsold erhielt seine Ausbildung in Deichbau, Feinmechanik und Vermessungstechnik beim Wasserbauingenieur Reinhard Woltmann _1757-1837_ in Cuxhaven-Ritzebüttel. 1796 wurde er zum Wassertechniker bei der Elbdeputation ernannt und 1798 zum Spritzenmeister und später zum Oberspritzenmeister des gesamten Hamburger Löschwesens. 1799 gründete er eine Werkstatt für astronomische Instrumente am Herrengraben, deren Präzisionsinstrumente zu den besten der damaligen Zeit zählten. - 1802 errichtete er seine erste Sternwarte auf der Bastion Albertus, heute Stintfang _Jugendherberge_. In diesem Zusammenhang entwickelte er das erste Meridianinstrument in Deutschland. Er stellte ferner - im Rahmen der Kooperation mit Schumachers Vermessung von Dänemark, Hamburg und des Königreichs Hannover _Carl Friedrich Gauß_ - Messapparate her. Nachdem 1812 seine Sternwarte in der Napoleonischen Zeit abgerissen werden musste, dauerte es bis 1825, als seine neue Sternwarte mit Navigationsschule auf der Bastion Henricus beim Millerntor erbaut werden konnte.
Diese Sternwarte wurde nach Repsolds Tod ein Staatsinstitut, geleitet von Christian Ludwig Rümker, der vorher Astronom in Paramatta bei Sydney war. Es entstanden nicht nur bedeutende Sternkataloge, sondern er unterrichtete auch an der Navigationsschule. Seine Gemahlin Mary Hannah Rümker, geb. Crockford, entdeckte 1847 sogar einen Kometen. Sein Sohn George Rümker folgte ihm als Direktor bis 1900. Zur Verbesserung der instrumentellen Ausstattung wurde 1867 das 26cm Äquatorial angeschafft. Er engagierte sich besonders für Navigation. Johann Georg Repsold hatte die Grundlage für die Hamburger Sternwarte gelegt, die 1906/12 in Bergedorf neu errichtet wurde.
Die Firma wurde unter dem Namen Adolf & Georg Repsold und später als A. Repsold & Söhne bis 1919 weitergeführt und lieferte astronomische Instrumente an Sternwarten in aller Welt - ein Global Player.
Wegen der Corona-Virus-Pandemie muss der Vortrag leider ausfallen. Er wird auf einen späteren Termin verlegt.
Juni Seitenanfang
11. Juni 2020 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich I
Venedig – ein Spaziergang abseits der Touristenströme
Referent: Dr. Günter Hartmann
Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️
In entlegenen Stadtteilen wollen wir entlang romantisch verwinkelter Kanäle selten besuchte Kirchen, Paläste und Museen besuchen. In Dorsoduro etwa führt uns der Weg entlang des Rio di S. Margherita von der Carminikirche bis zu S. Sebastiano, der „Sixtinischen Kapelle“ des Malers Veronese. Weiter geht es in die ärmere Gegend um S. Raffaele und S. Nicolo dei Mendicoli. Im Palazzo Mocenigo lassen wir uns bezaubern von kunstvollen Stoffen des 18. Jhs. und einer Ausstellung zur Parfümherstellung, die in Venedig ihren Anfang nahm. Auf der Giudecca erholen wir uns in verborgenen Gärten.
August Seitenanfang
20. August 2020 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich I
Impressionen zur Geschichte und Geographie vom südlichen Hessen
Referent: Dr. Werner Budesheim
Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️
Südhessen hat aufgrund seiner geographischen Orientierung auf Main und Rhein, seiner fruchtbaren Böden in der Wetterau und seines eher heiteren Klimas im Unterschied zu Nordhessen, das mit seinen Flüssen auf die Weser und damit auf den Norden orientiert ist, schon
immer eine bedeutendere Rolle gespielt. Das Einfallstor der Römer war Mainz, die sich in langen Kriegen gegen die Chatten die Wetterau einverleibten und sie kolonisierten. Wiesbaden war schon damals Badeort _Aquae Mattiacorum_, am Frankfurter Domhügel befand sich ein römisches Castell, das später zu einem fränkischen Königshof wurde. Frankfurt stieg auf zur Freien Reichsstadt. In seinem Dom wurden die deutschen Könige und Kaiser vom Erzbischof von Mainz gekrönt.
Es sollen die drei genannten Städte in ihrer Geschichte, ihrer Gegenwart und in ihrer räumlichen Einbindung vorgestellt werden.
Der Vortrag dient auch der Vorbereitung auf die Exkursion in den genannten Raum vom 15.–21. Juni.
27. August 2020 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich I
Schiffbruch - reale und imaginäre Untergänge
Referent: Dr. Gabriele Himmelmann, Kunsthistorikerin Hamburg
Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️
Die Darstellung des Schiffbruchs hat eine lange Tradition. Zunächst christlich motiviert, wird das Unglück auf See später Gegenstand ästhetischer Debatten, aber auch als Gleichnis des menschlichen Daseins begriffen. Im weiteren Verlauf des 19. Jahrhunderts kommt es zu Schilderungen tatsächlicher Katastrophen auf dem Meer, bis schließlich der Untergang der „Titanic” in der Wahrnehmung der Zeitgenossen auch das Ende einer Ära markiert.
Ein Gang durch die Jahrhunderte zeigt, wie das Motiv jeweils mit unterschiedlichen Zuweisungen aufgeladen wird.
September Seitenanfang
3. September 2020 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich IV
Vaux, Versailles und die Folgen: Vom __Schlossfieber__ der europäischen Fürsten
Referent: Dr. Stefan Vöhringer, Politologe und Kunsthistpriker, Kiel
Rokokosaal im Herrenhaus, Am Domhof 12, Ratzeburg🗺️
Nach sieben Jahren Bauzeit soll im Herbst 2020 das rekonstruierte Berliner Stadtschloss als Sitz des Humboldtforums eröffnen. Während Friedrich der Große den Neubau des Schlosses zu Beginn des 18. Jahrhunderts als Verschwendungstat seines Großvaters verkannte, stufte der Bauherr Friedrich I. sein Vorgehen als notwendige Herrschaftsgeste ein: „Nicht aus Lust, sondern aus Necessität“ habe er das neue Stadtschloss bei Andreas Schlüter in Auftrag gegeben. Sein Handeln entsprach dem europäischen Zeitgeist: Wer in der Welt der barocken Fürsten und ihrer Höfe etwas gelten wollte, der brauchte ein Schloss – als Bühne und Kulisse der Inszenierung seiner Macht. Und so schüttelte Europas Fürsten um 1700 ein „Schlossfieber“, dessen „Infektionsherde“ vor den Toren von Paris standen – in Vaux und Versailles.
_in Zusammenarbeit mit dem Heimatbund und Geschichtsverein Herzogtum Lauenburg, Bezirksgruppe Ratzeburg_
_in Zusammenarbeit mit dem Heimatbund und Geschichtsverein Herzogtum Lauenburg, Bezirksgruppe Ratzeburg__
8. September 2020 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich III
Ertheneburg und/oder Artlenburg - Burg und Siedlung an der historischen Elbfurt bei Schnakenbek
Referent: Dr. Frank Andraschko, Universität Hamburg
Heinrich-Osterwold-Halle, Elbstraße 145 a, Lauenburg🗺️
Der Heimatforscher Christian Krohn aus Rullstorf und die beiden lizensierten Sondengänger Martin Stein _Glinde_ und Udo Westerhold _Krüzen_ entdeckten schon 2014 erste archäologische Funde einer hochmittelalterlichen Siedlung im Artlenburger Neubaugebiet am Mühlenweg. Zwei Jahre später hatte Krohn die Erlaubnis, das Geld und einige interessierte Forscher zusammen. Was sie 2016 und 2017 fanden, überraschte selbst die Experten: Hier auf dem Gebiet der Storchenwiese stand spätestens zu Beginn des 11. Jahrhunderts eine große und später untergegangene und überbaute Siedlung. Zutage kamen Tierknochen, Messer, Pfeilspitzen, Metalle, Schmuck, in Lüneburg geprägte Münzen und jede Menge Scherben aus sächsischer und slawischer Zeit. Holzkohlefunde erlaubten eine zeitliche Eingrenzung von 1025 bis 1157.
2018 setzten der Hamburger Archäologe Frank Andraschko und die AGIL Reppenstedt auf einer etwa 350 Quadratmeter großen Fläche die Grabungen fort. Sie wurden mit weiteren Funden aus dem 11. und 12. Jahrhundert überreichlich „beschenkt“. Wie lange der Ort allerdings bestand, muss weiteren Forschungen vorbehalten bleiben. Sicher aber ist, dass diese Siedlung, in der Heinrich der Löwe 1163 für die Stadt Lübeck das „Artlenburger Privileg“ mit schwedischen Kaufleuten aus Gotland aushandelte und somit den Grundstein für die spätere Hanse legte, von größerer Bedeutung war als bisher angenommen.
_in Zusammenarbeit mit dem Heimatbund und Geschichtsverein Herzogtum Lauenburg, Bezirksgruppe Lauenburg_
10. September 2020 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich I
Die Sintflut - Ein Mythos der Menschheit
Referent: Dr. Claudia Tanck, Althistorikerin. Lauenburg
Amtsrichterhaus Schwarzenbek, Körnerplatz 10🗺️
Flutkatastrophen üben bis zum heutigen Tag eine unheimliche Faszination auf die Menschen aus. Der Grund ist darin zu suchen, dass Mythen von einer allumfassenden Überschwemmung zur Strafe für Sünde und Aufbegehren der Menschen gegen die göttliche Ordnung zum Grundbestand der Mythologie der altorientalischen und europäischen Völker gehören. Die uns vertraute Erzählung von der Sintflut in der Bibel begegnet uns auch an vielen anderen Stellen in der altorientalischen und klassischen antiken Literatur. Von diesen Werken ausgehend, erfuhr das Thema über Jahrhunderte – oftmals beflügelt von realen Flutkatastrophen – immer wieder eine neue Rezeption. Hierzu gehören unter anderem der Atlantis-Mythos von Platon oder die Erzählungen von Rungholt und Vineta. In diesem Vortrag werden die Sintflutmythen des Altertums vorgestellt und in ihrem zeitgenössischen Kontext erläutert. Der zweite Teil ist der Wirkungsgeschichte des Sintflut-Mythos‘ gewidmet, die bis zum heutigen Tag andauert und angesichts der Erwartungen eines ansteigenden Meeresspiegels an Aktualität gewinnt.
(in Zusammenarbeit mit dem Heimatbund und Geschichtsverein Herzogtum Lauenburg, Bezirksgruppe Schwarzenbek)
15. September 2020 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich VIII
Wie die westliche Musik nach China kam
Referent: Prof. FranK Böhme
Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️
Mit den jesuitischen Expansionsbestrebungen an der Wende des 16. zum 17. Jahrhunderts kam auch das erste Klavichord nach China. Damit begann eine beispiellose Entwicklung der westlichen Musik in Asien.
Aber auch im Westen haben die asiatischen Musiker_Innen mittlerweile einen festen Platz. Der Vortrag zeigt, wie China schon seit dem Beginn seiner Geschichte einen sehr eigenen Weg bei der Aneignung des für es Fremden gegangen ist.
17. September 2020 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich VIII
Das Musiktheater in Ostasien
Referent: Prof. FranK Böhme, Hochschule für Musik und Theater, Hamburg
Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️
Für die Rezeption asiatischer Formen des Musiktheaters gibt es in Europa keine vergleichbaren Vorbilder. Klang, Kostüme, Lautstärke, Dramaturgie, Instrumente, und Gesangstechniken unterscheiden sich grundlegend von denen westlicher Formen. Unvorbereitete Besucher verlassen oft irritiert das Theater. Ein unvoreingenommenes Hören jedoch eröffnet ein faszinierendes Panorama ungewöhnlicher Zusammenhänge.
Der Vortrag widmet sich der chinesischen Beijing-Oper, dem koreanischen Pansori und den japanischen Theaterformen Kabuki und NO.
22. September 2020 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich VIII
Wie Einstein den Planeten Vulkan zerstörte und dabei das Universum entschlüsselte
Referent: Carsten Busch, Dipl.-Physiker
Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️
23. September 1846: Johann Gottfried Galle und Heinrich d`Arrest beobachten an der Berliner Sternwarte ein kleines Scheibchen am Nachthimmel.
Ihre Entdeckung – ein neuer äußerer Planet – war kein Zufallstreffer, sondern das Ergebnis langwieriger Berechnungen. Lange hatte die Bahn des 65 Jahre zuvor entdeckten Planeten Uranus Rätsel aufgegeben – sie schien nicht ganz den Gesetzen des genialen Isaac Newton zu folgen. Die Hypothese eines noch weiter von der Sonne entfernten äußeren Planeten erlaubte es, die Beobachtungen mit Newtons Gravitationsgesetz zu versöhnen.
Dieser unbekannte Planet, später Neptun genannt, müsste nur ein wenig an Uranus ziehen und zerren, um die anomale Uranusbahn zu erklären. Aus der Bahnstörung des Uranus folgte dann die Vorhersage von Neptuns Position und damit Galles Entdeckung.
Wenige Jahre später gab die Bahn des inneren Planeten Merkur ein ähnliches Rätsel auf. Ein bislang unentdeckter, der Sonne sehr naher Planet störte anscheinend die Merkurbahn.
Sie haben noch nie von Vulkan, dem sonnennächsten Planeten gehört?
Dann erfahren Sie im Vortrag von seiner rätselhaften Geschichte.
Sie erfahren weiter, wie Albert Einstein dieses Rätsel schließlich löste und wie die Wissenschaftsgeschichte auch bei der Beurteilung gegenwärtiger wissenschaftlicher Probleme hilfreich sein könnte.
Oktober Seitenanfang
15. Oktober 2020 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich II
David Hockney - Der Künstler als Forscher
Referent: Dr. Detlef Stein, Kunsthalle Bremen
Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️
Seit Jahrzehnten begeistert David Hockney ein großes internationales Kunstpublikum. Im Wechsel von Aquarellfarbe und Skizzenbuch zu digitaler Zeichnung auf dem Tablet, Ölmalerei auf Leinwand zu fotokopierten Bildern auf Papier wendet der Künstler alle möglichen verfügbaren Techniken an und erzielt mit ihnen verblüffende Ergebnisse. Den Zusammenhang zwischen künstlerischen Leistungen und technischen Hilfsmitteln hat Hockney in seinem Buch „Geheimes Wissen – Verlorene Techniken der Alten Meister wiederentdeckt“ auch aus kunstgeschichtlicher Perspektive dargelegt und mit seinen Thesen zum Thema bis heute andauernde Kontroversen ausgelöst.
.
20. Oktober 2020 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich V
Kenia - ein Land der Gegensätze (Vortrag muss leider ausfallen, s.u.)
Referent: Prof. Dr. Martin Pries
Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️
In Kenia ist die Digitalisierung schon weiter fortgeschritten als in Deutschland. Bezahlen mit dem Smartphone ist gelebter Alltag. Kisumu ist der größte städtische Slum in Kenia, mit unvorstellbar schlechten Lebensbedingungen. Noch immer werden in Kenia minderjährige Mädchen trotz Verbot als Bräute verkauft. Im Norden und Süden gibt es ländliche Regionen mit bitterer Armut. In der landwirtschaftlichen Intensivregion um Naivasha werden Rosen u. a. für den deutschen Markt angebaut, inzwischen auch mit dem Fairtrade-Siegel.
Der Vortrag will versuchen, mit einem kritischen Blick den Facettenreichtum des Landes aufzuzeigen. Geschildert werden die Eindrücke, die auf einer Exkursion 2020 gesammelt wurden. Themen waren Entwicklungsprojekte, Nationalparks, Rosenfarmen, Goldminen, große Städte und kleine Dörfer. Gesprochen haben wir mit vielen Kenianern, aber auch mit Ausländern, die in Kenia leben, die das Bild von Kenia als Land der Gegensätze vervollständigten.
Vortrag fällt aus! Wegen der am 14.10.20 verkündeten verschärften Anti-Corona-Maßnahmen haben bis auf 1 Person heute, am 15.10.20, alle bisher Angemeldeten abgesagt. Das ist sehr schade, aber in der gegenwärtigen Situation verständlich. Wir bieten den Vortrag im kommenden Jahr neu an und hoffen alle, dass wieder Normalität bis dahin einkehrt.
Dr. W. Budesheim, Vorsitzender
22. Oktober 2020 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich VI
Ist die Welt noch zu retten?
Referent: Prof. Dr. Carsten Niemitz, URANIA Berlin
Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️
Endlich sind die drängenden Umweltprobleme der Welt im öffentlichen Bewusstsein und allmählich auch in der Politik angekommen: Klimawandel, Artensterben, Vermüllung der Meere. Leicht verständlich klärt der Vortrag über die aktuell wichtigen ökologischen Fragen und deren Vernetzung auf, wobei auch Bevölkerungswachstum, bedeutsame Themen der Ernährung und Plastik in der Umwelt behandelt werden. Hier sind alle Menschen angesprochen, denen die Umwelt und die Zukunft unserer Kinder nicht egal sind.
_in Zusammenarbeit mit den NABU Büchen_
29. Oktober 2020 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich IV
"In aller Munde": Eine kleine kulturgeschichte der italienischen Küche
Referent: Dr. Stefan Vöhringer, Politologe und Kunsthistoriker, Kiel
Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️
Im vergangenen Jahrhundert hat für Italiens Küche ein Siegeszug um die Welt begonnen: Pizza, Pasta, Gelato und Co. sind heute buchstäblich in aller Munde. Wie sie dort hingelangten, welche Geschichte sie eigentlich haben und welche Geschichten sie erzählen, davon berichtet dieser Vortrag – ganz im Sinne der in Italien gern gebrauchten Formulierung: „Il cibo parla – das Essen steckt voller Aussagen.“
November Seitenanfang
17. November 2020 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich VIII
SUPERBOMBEN, SELTSAME DOKTOREN UND SACHROWS. DER BEGINN DES THERMONUKLEAREN ZEITALTERS _1945-1952_.
Referent: Dipl.-Phys. Carsten Busch, Geschichte der Naturwissenschaften, Universität Hamburg
Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️
Auf den Abwurf zweier „Atombomben“ folgte die Entwicklung der „Wasserstoffbombe“, einer Waffe mit einer etwa tausendmal größeren Zerstörungskraft. Sie erfahren vom Bau der sowjetischen Bombe, bei der Spionage eine große Rolle spielte. Dabei begegnen uns vielschichtige Protagonisten wie der spätere Dissident und Friedensnobelpreisträger Sacharow, aber auch die amerikanischen Vorbilder für „Dr. Seltsam“. Einer dieser seltsamen Doktoren war Edward Teller, „der Vater“ der amerikanischen H-Bombe. Er verkündete die Geburt seines geistigen Kindes und die Auslöschung einer pazifischen Insel mit den Worten „It_s a boy“. - Diese erste thermonukleare Bombe war eher eine gigantische Experimentieran-ordnung als eine militärisch einsetzbare Waffe. Jedoch demonstrierte „Mike“, dass die Rechenoperationen in den Röhren der ersten Computer die physikalische Wirklichkeit gut widerspiegelten: Das Feuer der Sterne ließ sich auch auf der Erde entzünden. Die zum Verständnis benötigte Physik wird allgemeinverständlich erklärt.
Wegen der am 28.10.2020 von Bund und Ländern erlassenen verschärften Corona-Regeln müssen wir diesen Vortrag leider ausfallen lassen. Wir werden versuchen, ihn im nächsten Jahr erneut anzubieten.
19. November 2020 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich VIII
Der Weltwissenschaftler Alexander von Humboldt und sein Kosmos
Referent: Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt, Geschichte der Naturwissenschaften, Univeristät Hamburg
Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️
Die fünf Bände von Humboldts „Kosmos - Entwurf einer physischen Weltbeschreibung__ erschienen 1845 bis 1862, ein eindrucksvolles interdisziplinäres Werk. Geplant war eine Darstellung der Natur von einem uranologischen Teil _der Lehre von den Sternen_, ausgehend von den Sternen und Nebeln, zu einem tellurischen Teil __der Lehre von Gestalt und Leben der Erde__; es beginnt mit „den Sternen, die in den entferntesten Theilen des Weltraumes zwischen Nebelflecken aufglimmen und steigt durch unser Planetensystem bis zur irdischen Pflanzendecke und zu den kleinsten, oft von der Luft getragenen, dem unbewaffneten Auge verborgenen Organismen herab.___
Im Vortrag wird ein Überblick von Humboldts astronomischem Wissen im Kontext der Zeit gegeben. Es sollen aber auch seine umfassenden Erkenntnisse in den Bereichen der Biologie, Chemie, Physik und besonders Geowissenschaften _Geologie, Bergbau, Mineralogie, Vulkanologie, Geographie, Meteorologie, Ozeanographie, Navigation_ einschließlich seiner Messinstrumente für die Expeditionen nach Lateinamerika, USA und Zentralasien thematisiert werden. Schließlich sind Humboldts Bestrebungen bemerkenswert, seine Forschungen einem breiten Publikum populärwissenschaftlich verständlich zu machen, vgl. seine sehr gut besuchten Vorträge in der Singakademie (1827/28).
Wegen der am 28.10.2020 von Bund und Ländern erlassenen verschärften Corona-Regeln müssen wir diesen Vortrag leider ausfallen lassen. Wir werden versuchen, ihn im nächsten Jahr erneut anzubieten.
24. November 2020 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich III
Archäologische Neuigkeiten von der mittelalterlichen Burg Linau, Hzgt. Lauenburg
Referent: Dipl.-Pähist. Eicke Siegloff, Arch. Landesamt S-H
Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️
Der breiten Öffentlichkeit ist eher weniger bekannt, dass die schleswig-holsteinische Denkmallandschaft eine beachtliche Zahl mittelalterlicher Burgen aufweist. Dies liegt sicher auch daran, dass man hierzulande romantisch anmutende, auf steilen Erhöhungen thronende Ritterburgen wegen der landschaftstypischen Eigenarten vergeblich suchen wird. Die als archäologische Denkmale erhaltenen Ritterburgen stellen jedoch einen wichtigen Teil des kulturellen Erbes zwischen Nord- und Ostsee dar, auch wenn ihre überwiegend aus Holz errichteten Wehrtürme längst vergangen sind. Unter diesen sticht die Burg Linau im nordwestlichen Herzogtum Lauenburg mit gleich mehreren herausragenden Besonderheiten wie ihrer Größe, einem steinernen Turm und fantasieanregenden detaillierten Schriftquellen hervor. Die Interessengemeinschaft Kulturdenkmal Burg Linau e.V. und die Gemeinde Linau haben sich die langfristige Sicherung zum Ziel gesetzt und es wurde in Abstimmung mit den Denkmalschutzbehörden ein Konzept für die dringend nötige Sanierung der Turmfundamente erarbeitet. Vorbereitend zu den Sanierungsarbeiten hat das Archäologische Landesamt Schleswig-Holstein unter der Leitung des Referenten Freilegungs- und Dokumentationsarbeiten durchgeführt. Hierbei wurden überaus überraschende Ergebnisse erzielt, die zusammen mit allgemeinen Informationen über die Burgen im Land und über den Stand des Projektes der Öffentlichkeit vorgestellt werden sollen.
Wegen der am 28.10.2020 von Bund und Ländern erlassenen verschärften Corona-Regeln müssen wir diesen Vortrag leider ausfallen lassen. Wir werden versuchen, ihn im nächsten Jahr erneut anzubieten.
26. November 2020 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich III
Sieben Jahre am Block und _k_ein Ende in Sicht ... Die erforschung eines außergewöhnlichen Prunkgrabes der Hallstattzeit
Referent: Dr. Robert Schumann, Inst. f. Vor- und Frühgeschichte, Universität Hamburg
Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️
2010 in Otzing, Landkreis Deggendorf in Niederbayern: Bei Sondierungsarbeiten auf einem künftigen Baugebiet stoßen die Mitarbeiter der zuständigen Kreisarchäologie auf die Überreste eines hallstattzeitlichen Grabhügelfeldes _ca. 1000 bis 800 vor Christi Geburt_. Ein Jahr später, im Juli 2011, entdecken die Ausgräber der Archäologischen Staatsammlung auf der zukünftigen Sportfläche des SV Otzing in einem Grabhügel von 18 Meter Durchmesser eine hölzerne Grabkammer in einem außergewöhnlichen Erhaltungszustand. Sie vermuten die Beisetzung eines keltischen Fürsten und alarmieren die Universität München.
In seinem Vortrag schildert der Referent die Entdeckung des Grabes, deutet den Inhalt der Grabkammer, ordnet ihre kulturgeschichtliche Bedeutung ein und begründet die unschätzbaren Vorteile einer Blockbergung. Es scheint sich bei dem Keltengrab von Otzing um einen außergewöhnlichen Glücksfall für die Archäologie zu handeln.
Wegen der am 28.10.2020 von Bund und Ländern erlassenen verschärften Corona-Regeln müssen wir diesen Vortrag leider ausfallen lassen. Wir werden versuchen, ihn im nächsten Jahr erneut anzubieten.
Dezember Seitenanfang
1. Dezember 2020 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich VIII
DIE CUEVA DE LOS AZULES UND DE COIMBRE – ZWEI STEINZEITLICHE HÖHLEN IN ASTURIEN
Referent: Dipl.-Ing. Carlos Acevedo, Prof. Dr. Thomas Schramm Lina Stoeckler, M.A. HafenCity Universität Hamburg - Studiengang Geodäsie und Geoinformatik
Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️
Mit Studierenden der HafenCity Universität Hamburg und der Universidad Politécnica de Madrid wurde die Cueva de Los Azules mit ihren mindestens 12.000 Jahre alten Knochenfunden und der Cueva de Coimbre mit ihren Felsmalereien, Gravuren und Siedlungsresten mit modernen Vermessungsmethoden dokumentiert.
Wir stellen die wissenschaftlichen, archäologischen Fakten und Vermutungen vor und zeigen wie wir mit Drohnen und Laserscannern den Geheimissen der Höhle auf die Spur kommen.
Wegen der am 28.10.2020 von Bund und Ländern erlassenen verschärften Corona-Regeln müssen wir diesen Vortrag leider ausfallen lassen. Wir werden versuchen, ihn im nächsten Jahr erneut anzubieten.
3. Dezember 2020 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich II
Christo und Jeanne Claude - Verhüllen als Kunstwerk
Referent: Dr. Detlef Stein, Kunsthalle Bremen
Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️
Mit der Verhüllung des Berliner Reichstagsgebäudes als „Wrapped Reichstag“ wurde das Künstlerpaar Christo und Jeanne Claude im Sommer 1995 weltberühmt. Die Idee der Verhüllung als künstlerische Praxis ist allerdings viel älter. Entwickelt hat sie Christo bereits während der 1960er Jahre.
Der Vortrag zeichnet die packende Lebensgeschichte Christos nach, der als junger Mann aus Bulgarien geflüchtet ist und sich in Paris als Auftragsporträtist etablieren konnte, wo er auch Jeanne Claude kennenlernte. Gemeinsam werden sie fortan Projekte entwickeln, die Kunstgeschichte schreiben.
Nach der neuerlich verhängten und verschärften kulturellen (u.a) Zwangspause bis zum 20. Dez.2020 kann der letzte Vortrag dieses Jahres leider nicht durchgeführt werden. Wir bitten um Verständnis und hoffen, dass im kommenden Jahr alles wieder besser wird und wir den Vortrag nachholen können. Die FLA wünscht allen Mitgliedern und Freunden eine besinnliche Adventszeit und Frohe Weihnachten. Bleiben Sie gesund und kommen Sie gut ins Neue Jahr.