Abendvorträge 2015

Es werden 37 Termine im Zeitraum vom 01.01.2015 bis 31.12.2015 angezeigt.
Hier klicken, um das aktuelle Programm anzuzeigen.

Gehe zu Monat: Januar Februar März April Mai Juni Juli September Oktober November Dezember

 

Januar Seitenanfang

20. Januar 2015 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich V
SCHRECKGESPENST GENTRIFIZIERUNG?

Referent: Prof. Dr. Martin Pries,
Leuphana-Universität Lüneburg

Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️

In der öffentlichen Diskussion wird die Gentrifizierung gleichgesetzt mit der Verdrängung alter Bewohner, einer Mietsteigerung, Luxussanierung, der Veränderung eines Stadtteils zum Yuppieviertel und vieles mehr. Die Politik hat reagiert und eine Mietpreisbremse beschlossen. Aber stimmt das alles? Hilft eine Mietpreisbremse überhaupt? Was wären die Alternativen? Der Vortrag thematisiert die Gentrifizierung am Beispiel Hamburgs und beantwortet auch die Frage, ob es sich um ein internationales Phänomen handelt. Dabei wird deutlich, dass die Gentrifizierung ein sehr vielschichtiger Prozess des städtischen Wandels ist, der keineswegs einheitlich, gradlinig oder zwangsläufig verläuft.

24. Januar 2015 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich II
KÜNSTLER AUF REISEN - ITALIEN: \\\"KENNST DU DAS LAND, WO DIE ZITRONEN BLÜHN ...\\\"

Referent: Dr. Gabriele Himmelmann, Kunsthistorikerin, Hamburg

Hauptstraße 18 d - Angehof - 21465 Wentorf b. H.🗺️

\\\"Auch in Arkadien!\\\" stellte Goethe seiner \\\"Italienischen Reise\\\" als Motto voran und benennt damit programmatisch die Sehnsucht seiner Zeitgenossen nach dem \\\"Land, in dem die Zitronen blüh\\\'n.\\\" Nach Italien zog es auch und vor allem die Künstler - reizvoll war die lebendige Antike, aber auch die Vielfalt der Landschaftserlebnisse von den sanften Hügeln der Toskana bis zu den kahlen Hängen des feuerspeienden Vesuvs. Dies alles galt es malerisch auszudrücken.

29. Januar 2015 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich V
DER TUA IN PORTUGAL EIN FLUSS, EIN STAU- DAMM UND DIE EISENBAHN. ÜBER DEN UMGANG MIT EINEM UNESCO-WELTKULTURERBE

Referent: Dr. Stefan Brauckmann
Lehrbeauftragter Institut für Geographie der Universität Hamburg

Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️

Im Norden Portugals fließt der Tua, vorbei an der Kleinstadt Mirandela durch enge Täler und berühmte Portweinbaulagen bis in den Duero, welcher schließlich in Porto den Atlantik erreicht. Die Region Alto Tras-o-Montes gehört, unter anderem aufgrund der Grenzlage zu Spanien, zu den strukturschwächeren Gebieten. Landwirtschaft und Tourismus sind wichtige Wirtschaftszweige, die weitere Abwanderungstendenzen abhalten können. Gerade im Tourismus bietet die mit dem Status eines Unesco-Welterbes bedachte Region jedoch noch viel Entwicklungspotential.

Aktuell ist der Tua mit seinem Flusstal von großen Veränderungen betroffen. Das portugiesische Energieunternehmen EDP baut im Mündungsbereich einen Staudamm für 300 Millionen Euro, der 255 MW Leistung erbringen soll. Mithin das größte Staudammprojekt in Portugal. Der Staudamm wird die Landschaft nachhaltig mit einem großen Stausee verändern. Dieser überflutet auch Teile der Kleinbahn Linha do Tua und schneidet somit Mirandela endgültig vom Eisenbahnnetz ab.
Kann der massive Landschaftseingriff dennoch positive Effekte für die Region haben? Wie ist es möglich den Tourismus in dieser strukturschwachen Region weiter zu fördern?
Am Beispiel der Umnutzungsmöglichkeiten der Linha do Tua sollen Wege aufgezeigt werden, wie der Staudamm, die einzigartige Natur- und Kulturlandschaft sowie neue touristische Angebote in Einklang gebracht werden können.


Februar Seitenanfang

3. Februar 2015 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich III
UNIVERSITÄRE FORSCHUNG UND DENKMALPFLEGE: PARTNER ODER KONTRAHENTEN?

Referent: Prof. Dr. Frank Nikulka,
Univ. Hamburg, Arch. Inst.

Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️

Ist die Archäologie eine historische Wissenschaft, die ihre Quellen selbst vernichtet? Schutz und Erforschung sind teilweise widerstreitende Ziele der Archäologie. Hier sind geeignete strategische Vorgehensweisen im Zusammenspiel zwischen Forschungsinstitutionen und Denkmalpflege eine Herausforderung. Die Erhaltung des Kulturellen Erbes ist aber auch eine Verpflichtung der forschenden Institutionen und engt die invasiven Forschungsmethoden ein. An Beispielen aus Norddeutschland werden Möglichkeiten der fruchtbaren Zusammenarbeit der archäologischen Institutionen vorgestellt.

5. Februar 2015 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich I
JURASSIC COAST EIN WALK THROUGH TIME VON DER TRIAS ÜBER DEN JURA IN DIE KREIDE

Referent: Kerstin Pfeiffer,
Dipl.-Geologin, Kehrsen

Krügersches Haus, Bergedorfer Str. 28, Geesthacht🗺️

Die Jurassic Coast ist geologisch eine der spannendsten und abwechslungsreichsten Küsten. An dieser Küste hat Mary Anning, eine Frau, am Anfang des 19. Jahrhundert Wissenschaftsgeschichte geschrieben. Hier ist der Ort wo sie ihre bedeutenden Funde gemacht hat. Und neben diesen Fossilien finden sich hier auch 250 Millionen Jahre Erdgeschichte aufgeschlossen an den Steilküsten. Eine Erdgeschichte, die in der Trias beginnt, über den Jura in die Kreide führt. Gleichzeitig ist dies auch die Küste, die den berühmten Portland-Stein für Englands Kirchen und Schlösser lieferte. In einer eindrucksvollen Präsentation zeigt Dipl. Geologin Kerstin Pfeiffer die geologischen Highlights der Region.

(in Zusammenarbeit mit dem Heimatbund und Geschichtsverein Herzogtum Lauenburg, Bezirksgruppe Geesthacht)

12. Februar 2015 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich II
SEITE AN SEITE MIT VAN GOGH UND GAUGUIN DER MALER EMILE BERNARD

Referent: Dr. Detlef Stein,
Kunsthistoriker, Kunsthalle Bremen

Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️

Emile Bernard (1868-1941) gilt als einer der bedeutenden Neuerer der modernen Malerei. Im freundschaftlichen Austausch mit Vincent van Gogh in Paris oder mit Paul Gauguin in der Bretagne hat Bernard die malerische Auffassung des Impressionismus hinter sich gelassen und einen neuen Flächenstil entwickelt. Späte Werke Bernards zeigen jedoch auch, wie sich der Maler wieder auf die Traditionen bezieht, insbesondere die Malerei der Renaissance.
Der Vortrag stellt das an Brüchen reiche Leben des Künstlers dar, dokumentiert seine Begegnungen mit den bedeutenden Zeitgenossen und stellt seine Hauptwerke in kunstgeschichtliche Kontexte.

Schauen Sie sich bitte auch folgende Information an:

BESUCH DER BREMER KUNSTHALLE: EMILE BERNARD AM PULS DER MODERNE

Ergänzend zum Vortrag findet am 1.3.2015 eine Exkursion in die Kunsthalle Bremen statt, wo ab...

18. Februar 2015 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich VI
VOM AUSSTERBEN BEDROHTE HAUS- UND NUTZTIERRASSEN

Referent: Dr. Helmut Neufeldt,
Lüneburg

Schule Büchen, Schulweg 1, Eingang D🗺️

Eine Kuh, die nicht genügend Milch gab, galt lange Zeit als weniger wertvoll als ihre leistungsstärkere Verwandte. Die Zucht konzentrierte sich deshalb auf diejenigen Rassen mit dem besten Nutzen für den Menschen. Andere, zum Teil sehr alte Rassen, hatten das Nachsehen. Das hatte zur Konsequenz, dass viele Rinder und entsprechend auch zahlreiche andere alte Haus- und Nutztierrassen bereits ausgestorben oder in ihrer Existenz bedroht sind. Infolge wirtschaftlicher Zwänge erschienen sie nicht mehr rentabel. In Deutschland stehen z.B. über 100 Rassen auf der Roten Liste der gefährdeten Haus- und Nutztierrassen.
Inzwischen besinnt man sich zurück auf die besonderen Eigenschaften alter Haus- und Nutztierrassen, züchtet sie weiter und setzt sie zum Beispiel in der Landschaftspflege ein. Diesem Umstand ist es zu verdanken, dass Rassen wie das Angler Rind, das Alt-Oldenburger Pferd, das Leineschaf, das Meißner Widderkaninchen, das Deutsche Sattelschwein oder die Bronzepute heute zwar selten, aber immer noch erhalten geblieben sind.
Der reich bebilderte Vortrag gibt Einblicke in einige der vom Aussterben bedrohten Arten und informiert über Maßnahmen zu deren Erhaltung.

(in Zusammenarbeit mit dem NABU Büchen)

19. Februar 2015 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich VII
NEUE ZIELE ERMUTIGUNG ZUM SCHREIBEN

Referent: Boris Lemke,
Unternehmensberater und Buchautor, Lüdersburg

Hotel Bellevue, Blumenstraße 29, 21481 Lauenburg🗺️

Der Buchautor Boris Lemke wird in einem Vortrag, der auch die Zuhörer mit einbindet, über die Faszination des Schreibens von der Idee bis zum fertigen Buch berichten. Praxisnah behandelt er Themen wie beispielsweise die Kernfähigkeiten, über die ein Buchautor verfügen sollte oder die Unwägbarkeiten auf der Suche nach einem Lektor und einem Verlag. Auch die Entwicklung der eigentlichen Romanidee als Ausgangspunkt jeglichen Schreibens sowie die Konzeption von Anfang, Mittelteil und Schluss des beabsichtigten Buches werden anhand praktischer Beispiele erläutert. Am Ende werden so die Hoffnung vielleicht einige der Interessierten Mut fassen, selbst zum Stift bzw. zum Computer zu greifen.

24. Februar 2015 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich IV
GROßE KUNST IM SPEISESAAL: LEONARDO DA VINCI UND SEIN LETZTES ABENDMAHL

Referent: Dr. Stefan Vöhringer,
Akademiezentrum Sankelmark

Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️

Jeder kennt Leonardo da Vincis Abendmahl, das er Ende des 15. Jahrhunderts für das Refektorium des Dominikanerklosters Santa Maria delle Grazie in Mailand malte, doch kaum jemand weiß um die Umstände, unter denen es entstanden ist. Der Vortrag erzählt die Geschichte des Abendmahls, spürt den zahlreichen Legenden nach, die sich bereits seit seiner Entstehung um das Wandgemälde ranken, und erläutert, warum es sich heute in so einem bedauerlich schlechten Zustand befindet. An diesen Vortrag schließt im Herbst ein weiterer über Leonardos zweites großes Meisterwerk, die Mona Lisa, an.


März Seitenanfang

5. März 2015 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich VIII
STAAT MACHEN MIT AUFKLÄRUNG UND HUMANISMUS

Referent: Dr. Rolf Schröder,
gbs-Hamburg Regionalgruppe im Förderkreis der Giordano-Bruno-Stiftung

Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️

Die Giordano-Bruno-Stiftung verbreitet und fördert einen modernen evolutionären Humanismus, der auf einem naturwissenschaftlichen Weltbild basiert. Sie tritt entschieden für die Werte der Aufklärung, für kritische Rationalität, Selbstbestimmung, Freiheit und soziale Gerechtigkeit ein. Der Politisch-Religiöse-Komplex und seine negative Auswirkung auf das demokratische System und die Gesellschaft in Deutschland wird diskutiert. Ein wichtiges Ziel ist daher die Entflechtung von Staat und Religion, insbesondere im Bereich des Bildungssektors, aber auch bezüglich Gesetzgebung und Rechtsprechung. Aufklärung, Freiheit, Wissenschaft und Kunst machen das Leben menschlich!

8. März 2015 - 14. März 2015 📅 📤
Fachbereich I
GEOPARKS BEREISEN JURASSIC COAST
Kommen Sie mit auf einen walk through time von der Trias, über den Jura, in die Kreide.

Referent: Kerstin Pfeiffer,
Dipl.- Geologin, Kehrsen

Lyme Regis (England)🗺️

Diese Reise führt Sie zu einer der spannendsten Küsten Englands, wo Sie auf einzigartige Weise die zeitliche Abfolge von der Trias, über den Jura, in die Kreide verfolgen können. Und dabei ist nicht nur die Vielfalt der geologischen Schichten interessant, sondern auch die Vielzahl der Fossilien, die Sie hier auf den Spuren von Mary Anning finden können. Viele der Fossilien sind allerdings so groß, dass Sie sie nicht so leicht vom Strand zu Ihrem Auto tragen können. Unser Ausgangsort für die vielen Ausflüge in die geologische und kulturelle Vergangenheit der Region ist Lyme Regis, dem Zentrum der Fossilienjagd an der Jurassic Coast. Von hier aus beginnen wir entweder direkt die ausgiebigen Strandwanderungen oder wir fahren mit privaten PKWs zu den spannendsten Aufschlüssen der Region, wie z.B. der Lulworth Cove mit dem Fossil Forest und der Durdle Door. Oder ein Besuch der Isle of Portland, wo die Steine für viele bekannte englische Gebäude gebrochen wurden und Dinosaurier ihre Fußabdrücke hinterlassen haben. Auch dem Chesil Beach mit seinem besonderen Mikroklima und dem Golden Cap mit der spektakulären Aussicht über die gesamte Lyme Bay, werden wir einen Besuch abstatten. Ein weiterer Ausflug wird uns nach Beer führen, wo
schon die Römer besondere Bausteine gewannen. Natürlich soll auch die Kultur und das englische Leben nicht zu kurz kommen und so stehen z.B. Kathedralen oder die Englischen Pubs auf unserem Besuchsprogramm.

Die Reise beginnt und endet in Lyme Regis (England). An- und Abreise erfolgen individuell. Sie können mit dem eigenen PKW, mit dem Flugzeug und der Bahn anreisen. Für die Reise vor Ort wird ein Auto benötigt.
Gern sind wir Ihnen bei der Vermittlung eines Leihwagens ab Weymouth oder einer Mitfahrgelegenheit behilflich. Mittags werden wir, wenn nichts anderes besprochen wurde, ein Picknick am Strand oder an einem schönen Ort unterwegs einnehmen. Abends steht es dann den Teilnehmern frei, ob sie lieber ganz für sich in ihrer Unterkunft essen oder gemeinsam mit den anderen Teilnehmern einen der vielen schönen Pubs in Lyme Regis besuchen. Die Reise wird betreut von der Dipl.-Geologin
Kerstin Pfeiffer.
Preis: 490,-- Person inkl. Eintrittsgelder und Geologischer Arbeitsmaterialien
Veranstalter: GeoPark Nordisches Steinreich
Anmeldung und weitere Informationen unter:
04547/159315 oder
info@GeoPark-Nordisches-Steinreich.de

GeoPark Nordisches Steinreich

10. März 2015 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich III
RÖMER UND GERMANEN AN DER MITTLEREN LAHN

Referent: Prof. Dr. Michael Meyer,
Freie Universität Berlin

Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️

Kaum eine Region im römisch-germanischen Grenzgebiet hat in den letzten Jahrzehnten so intensive neue Beobachtungen zur wechselvollen Geschichte zwischen dem Abbrechen der \'keltischen\' Oppida um 50/30 v. Chr. einer stärker werdenden germanischen\' Besiedlung und verschiedenen Phasen römischer Eroberungsversuche unter Caesar und Augustus erbracht wie das mittlere Lahntal. Im Vortrag wird das Schicksal des Oppidums auf dem Dünsberg ebenso referiert wie die frühen germanischen Siedlungen von Mardorf und Niederweimar, die augusteischen Lager von Dorlar (Marschlager) und Rödgen (Nachschublager) ebenso wie die sensationelle Entdeckung der römischen Stadtgründung von Waldgirmes.

17. März 2015 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich I
GEOGRAPHIE, GESCHICHTE UND KULTUR AN DER LAHN

Referent: Dr. Werner Budesheim

Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️

Die Lahn gilt eher als einer der unbedeutenden Flussläufe Deutschlands scheinbar. Reizvolle Landschaften vom Rothaargebirge, über das Amöneburger Becken, durch Talungen über Gießen bis zu klammartigen Durchbrüchen bei Weilburg geben dem Fluss einen romantischen Charme. Nach Mosel und Ahr gilt die Lahn mit ihren historisch bedeutenden Städten wie Marburg, Wetzlar, Limburg, Bad Ems , ihren Burgen und Schlössen, verbunden mit atmender Geschichte als schönster Nebenfluss des Rheins. Geographische, historische und kulturelle Besonderheiten entlang der Lahn sollen in dem Vortrag vorgestellt werden.
Der Vortrag ist auch eine Einführung zu der mehrtägigen Exkursion vom 22. 28. Juli an die Lahn.

18. März 2015 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich VI
WENN SPINNEN KAFFEE TRINKEN, FREUEN SICH DIE FLIEGEN. BIOLOGIE ZUM SCHMUNZELN UND STAUNEN.

Referent: Regina und Frank Allmer,
Lüneburg

Schule Büchen, Schulweg 1, Eingang D🗺️

Manchmal kann man sich nur wundern, was Forscher heutzutage alles erforschen, zum Beispiel wie Spinnen ihre Netze spinnen, wenn sie Kaffee getrunken haben, welche Hand man einem Kraken bei der Begrüßung geben soll oder wohin der Hund guckt, wenn er sein Beinchen hebt. Alle diese Forschungen haben aber auch einen ernsthaften Hintergrund. Weitere Themen des Vortrages sind z. B. Vögel, die Mathe können, Ameisen, die wissen, wie man einen Autobahnstau verhindert und Schleimpilze als erfolgreiche Verkehrsplaner.

(in Zusammenarbeit mit dem NABU Büchen)

24. März 2015 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich I
TUGEND-TERROR? ANMERKUNGEN ZUM UMGANG DER ÖFFENTLICHKEIT MIT POLITIK UND WIRTSCHAFT

Referent: Dr. Uwe Christiansen,
ehemaliger Präsident der Akademie für Publizistik

Festsaal Rathaus Schwarzenbek, Ritter-Wulf-Platz 1🗺️

Nie zuvor wurde so viel aufgedeckt, aufgeklärt und knallhart undercover recherchiert. Und immer häufiger stehen dabei Prominente und verantwortliche Entscheider am öffentlichen Pranger: Skandale und Affären folgen aufeinander und selten war so viel Rücktritt. Im Kampf um Aufmerksamkeit und Auflage schalten Medien auf Attacke auf der Suche nach dem nächsten Scoop, aber auch mit dem Blick auf die Auflage.
Der Vortrag fragt: Woher kommt die Erregung der Öffentlichkeit? Hat sich unser Wertesystem geändert? Welche Rolle spielen die Medien? Und ebenso: sind die Betroffenen den Anforderungen der Öffentlichkeit wehrlos ausgesetzt?

(in Zusammenarbeit mit dem Heimatbund und Geschichtsverein Herzogtum Lauenburg, Bezirksgruppe Schwarzenbek)


April Seitenanfang

16. April 2015 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich VII
HANS CHRISTIAN ANDERSEN ALS ZEICHNER

Referent: Dr. Detlef Stein,
Kunsthistoriker, Kunsthalle Bremen

Domäne Scharnebeck, Kreisvolkshochschule, Mühlenstraße 3, Lkr. Lüneburg🗺️

Unbestritten zählt Hans Christian Andersen zu den bedeutenden Märchenautoren. Weniger bekannt ist seine Tätigkeit als Romanautor und als Zeichner. Auch seine Scherenschnitte sind nur einem kleinen Publikum bekannt. Den Lebensstationen und Reisen des Autors zugeordnet gibt der Vortrag Einblicke in ein faszinierendes Betätigungsfeld des Dänen.

21. April 2015 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich III
NEUES AUS DEM TOLLENSETAL EIN BRONZEZEITLICHER GROßKONFLIKT UM 1300 v. Chr. NIMMT KONTUREN AN

Referent: Dr. Detlef Jantzen,
Landesarchäologe Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin

Festsaal Rathaus Schwarzenbek, Ritter-Wulf-Platz 1🗺️

Im Tal des Flüsschens Tollense, nördlich von Altentreptow (Mecklenburg-Vorpommern) gelegen, wird seit 2009 eine der außergewöhnlichsten Fundstellen Nordeuropas untersucht. Unter Torf und im Wasser wurden dort die Überreste von mindestens 120 Menschen und fünf Pferden aus der Zeit um 1300 v. Chr. entdeckt. Dass zumindest die Menschen keines natürlichen Todes starben, zeigen zahlreiche Verletzungen an den Knochen. Sie lassen darauf schließen, dass die Menschen mit Pfeil und Bogen, mit Stichwaffen und mit Keulen angegriffen wurden. Da im Tal auch zahlreiche Pfeilspitzen, zwei Holzkeulen und andere Waffen gefunden wurden, drängt sich der Verdacht auf, dass der Kampf an Ort und Stelle stattfand.
In dem Vortrag werden die Ergebnisse der interdisziplinären Arbeitsgruppe vorgestellt, die die Fundstelle im Tollensetal mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unter Federführung von Dr. Detlef Jantzen (Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg Vorpommern, Landesarchäologie), und Prof. Thomas Terberger (Universität Greifswald, jetzt Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege) untersucht.

(in Zusammenarbeit mit dem Heimatbund und Geschichtsverein Herzogtum Lauenburg, Bezirksgruppe Schwarzenbek)

23. April 2015 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich V
VON DER AUVERGNE ÜBER DIE LOIRE AN DEN FRANZÖSISCHEN ATLANTIK

Referent: Prof. Prof. Dr. Frank N. Nagel,
Universität Hamburg

Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️

Basalte Baulust Blaue Becken: Natur und Kultur in Zentral- und Südwestfrankreich

Abendvortrag über die Vulkandlandschaften der Auvergne, die Entstehung der Sumpflandschaft Marais Poitevin und der Südwestfranzösischen Atlantikküste. Die kulturellen Aspekte reichen von der wechselvollen Geschichte der Region über die prunkvollen Bauten von Adel und Kirche (Kathedralen und Schlösser) bis zu den Besonderheiten von Verkehr (Draisinen, gestakte Kähne, Leuchttürme) und Wirtschaft (Fisch- und Austernbecken am Atlantik). Der Vortrag ist eine Grundlage für die Große Exkursion (weitere Themen s. dort), jedoch räumlich darüber hinausgehend, und kann auch ohne Teilnahme an der Exkursion besucht werden.

28. April 2015 19:31 Uhr 📅 📤
Fachbereich IV
UND WAS WIRD AUS UNS? - DEUTSCHE INTERESSEN IM 21. JAHRHUNDERT

Referent: Friedrich Franz Sodenkamp,
ehemaliger Pressesprecher der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg-Blankenese

Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️

Deutsche Interessen, das sind zunächst unsere unmittelbaren nationalen Interessen wie Sicherheit und Bewahrung von Wohlstand. Es hat keinen Sinn, das verschweigen zu wollen. Unsere Partner würden uns ohnehin nicht glauben, dass wir nur internationalen Altruismus im Schilde führen\" - so der ehemalig deutsche Bundespräsident Roman Herzog.
Der Vortrag erörterte, welche Rolle die Kategorie des nationalen Interesses in der internationalen Politik spielt, fragt, wie Deutschlands konkrete nationale Interessen im 21. Jahrhundert aussehen sollten und wie die Bundesrepublik sie vertreten könnte.


Mai Seitenanfang

19. Mai 2015 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich II
HAMBURGER ELBBLICKE: DIE GESCHICHTE DER PARKS, LANDHÄUSER UND FAMILIEN AN DER ELBCHAUSSEE

Referent: Dr. Katrin Schmersahl,
Historikerin, Hamburg

Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️

Hamburg war schon früh eine Stadt der Gärten. Doch erst ab den 1770er Jahren begannen einzelne Hamburger und Altonaer Kaufleute den Westen Hamburgs, der damals noch zu Dänemark gehörte, für die Anlage moderner Gartenanlagen zu entdecken: Der sog. Englische Landschaftsgarten wird ab Mitte des 18. Jahrhunderts zum Symbol für die Werte der Aufklärung und für die Sehnsucht nach kulturellem und politischem Wandel. Zum modernen Gartenideal trat die moderne klassizistische Architektur. Waren es zunächst nur einige Wenige, die sich hier niederließen, so galt die Elbchaussee spätestens ab 1830 als eine der begehrtesten und teuersten Adressen...

Die Geschichte bekannter hanseatischer Kaufmannsdynastien und ihrer Parkanlagen verbindet auf einzigartige Weise die Kulturgeschichte der Gärten mit der Geschichte der Stadt Hamburg.


Juni Seitenanfang

18. Juni 2015 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich IV
SCHLACHT VON WATERLOO (18.06.1815) UND WIENER KONGRESS

Referent: Prof. Dr. Dr. Ulrich Matthée,
Politologe, Kiel

Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️

Der Ausbruch des insgeheim wiedererstarkten Napoleon aus Elba schreckte die zweite Weltfriedenskonferenz -den Wiener Kongress (Der Kongreß tanzt) - unsanft auf. Doch bei Waterloo wurde sein erneuter Siegeszug am 18.Juni (in der Kriegsgeschichte auch 1675 Fehrbellin, 1657 Kollin) endgültig beendet.
Die englischen Rothschilds hielten Brieftauben vor, die die Nachricht vom Siege Wellingtons noch vor der offiziellen Staffette an die am Boden liegende Londoner Börse brachten ...
Der Wiener Kongreß zeichnete dann die Landkarte neu.
Der Referent hat 2012 im Rahmen einer Schiffsreise von Kapstadt nach Genua die Inseln St. Helena und Elba besucht.

24. Juni 2015 - 17. Juli 2015 📅 📤
Fachbereich I
L\'aliment - Eine Kochrezeptrecherche

Referent: Eva Ammermann, freischaffende Künstlerin

21465 Wentorf b. H. , Angerhof . Hauptstraße 18 d🗺️

Gezeigt werden Fotografien aus verschiedenen Arbeiten, die sich mit Grundnahrungsmitteln beschäftigen - evtl. auch ein Video oder Videoclip

Kulturwoche Wentorf b. H.

26. Juni 2015 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich I
ÜBER DIE GESCHICHTE DER KÖNIGIN DER INSTRUMENTE, DEN ORGELBAU

Referent: Dr. Reinhard Möller,
Wentorf b. H.

Martin Luther Kirche, Wentorf b. H.🗺️

Als Geburtsjahr der Pfeifenorgel gilt 246 v. Chr., also ein Viertel Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung. Von ihrem Erfinder Ktesibios aus Alexandrien verfolgen wir ihre Verbreitung über Griechenland, Rom und Konstantinopel. Erst 757 gelangt sie erstmals über die Alpen als Geschenk an den Hof des Frankenkönigs Pipin.
Wie kam sie in die Kirchen?
Erst im Spätmittelalter führten entscheidende Erfindungen zu größeren Instrumenten. So werden einzeln erklärt: Wellenbrett, Variieren der Pfeifenmensur, Pedalspiel, Mehrmanualigkeit, Gehäusebau, und Prospektgestaltung, Pfeifenbau und Klanggestaltung und damit die Entstehung der Orgelregister.
In der Barockzeit erreicht der Orgelbau seinen Höhepunkt. Einige Bilder von besonders schönen landestypischen Orgeln sollen uns abschließend gezeigt werdenen.
In einer 20-minütigen Pause werden aus eigener Werkstatt Holzpfeifen verschiedener Bauformen und eine Windlade, das Herzstück einer Orgel, demonstriert.
Um eine Spende für die sehr aufwendige Orgelreparatur in unserer Martin Luther Kirche wird am Ausgang gebeten.

(in Zusammenarbeit mit der Wentorfer Kulturwoche)


Juli Seitenanfang

2. Juli 2015 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich VIII
METEORITEN SCHÄTZE, DIE VOM HIMMEL FALLEN

Referent: Marc Wiekhorst,
Mitglied der International Meteorite Collectors Association, Hamburg

Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️

Die Meteoriten faszinieren vor allem wegen ihres außerirdischen Ursprungs. Sie geben uns genaue Informationen über die Entstehung unseres Sonnensystems, die Entwicklung der Planeten und auch über deren innere Struktur.
Diese \'extraterrestrischen Besucher\' sind Fragmente von Körpern unseres Planetensystems und entstammen hauptsächlich von Asteroiden.
Meteoriten sind die ältesten Gesteinsarten, die wir kennen, und manche ihrer stammen aus Zeiten, in denen die Sonne noch nicht entstanden war und sind deshalb älter als das Sonnensystem selbst. Sie sind die einzige Materie aus dem Kosmos, welche Wissenschaftler bisher im Labor untersuchen konnten. Diese Proben der kosmischen Vagabunden haben sich als Schlüssel zum besseren Verständnis unseres Sonnensystems herausgestellt.
Marc Wiekhorst sammelt Meteoriten und ist auf diesem Gebiet als Gutachter anerkannt.
In seinem Vortrag gibt er einen Einblick in den Aufbau unseres Sonnensystems und erklärt, wie Meteoriten zu uns auf die Erde gelangen, welche wissenschaftlich aufschlussreichen Botschaften sich in ihnen verbergen und welche Gefahren aus dem Weltall für die Erde drohen.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, einige Meteorite in Augenschein zu nehmen.


September Seitenanfang

1. September 2015 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich I
GENIALE LITERARISCHE MÖRDER: SÜSKINDS PARFUM UND HOFFMANNS FRÄULEIN VON SCUDERI IM VERGLEICH

Referent: Ulrike Budesheim,
Germanistin, Reinbek

Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️

Ausnahmeexistenzen haben Schriftsteller aller Zeiten zur literarischen Gestaltung gereizt. Nicht nur gute Helden interessieren, sondern auch die dunklen, die bösen Menschen, die die gesellschaftlichen Normen verletzen und selbst davor nicht zurückschrecken, einen anderen Menschen oder sogar viele zu töten. Die Motive zur Tat sind unterschiedlich. Aus der großen Zahl der Bösewichter sollen hier besonders zwei betrachtet werden.
Patrick Süskinds Roman Das Parfum, den man gemeinhin zur Postmoderne rechnet, erzählt das Leben eines außergewöhnlichen Mannes, der mit einem besonderen Geruchssinn begabt ist. Als er seine Vision, zum größten Parfümer aller Zeiten zu werden, verwirklichen will, wird er zum Mörder.
Auch dem anderen Mörder aus der Novelle von E.T.A. Hoffmann Das Fräulein von Scuderi geht es um die Verwirklichung einer besonderen Begabung, die ihn zum berüchtigsten Mörder Frankreichs zur Zeit des ancien régime werden lässt.

17. September 2015 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich VII
LAND ART, GUERILLA GARDENING, URBANES GÄRTNERN: DAS ZUSAMMENSPIEL ZWISCHEN KUNST UND NATUR

Referent: PD Dr. Maria Moss,
Leuphana-Univerität, Lüneburg

Hotel Bellevue, Blumenstraße 29, 21481 Lauenburg🗺️

Vom Eichenprojekt eines Joseph Beuys zur urbanen Verhüllungskunst eines Christo schon seit Jahrzehnten versuchen Künstler, kreative Projekte in und mit der Natur zu verwirklichen. Als bisher letzte große Bewegung im öffentlichen Raum ist das sog. Guerilla Gardening hinzugekommen. Zuerst ersonnen im Land der großen Parks und wunderschönen Gärten Großbritannien hat sich diese etwas andere Art des Gärtnerns auch in Deutschland verbreitet und wird heutzutage überall von Berlin bis Bielefeld, von Flensburg bis Freiburg praktiziert. Ursprünglich bezeichnet Guerilla Gardening die heimliche Aussaat von Pflanzen als subtiles Mittel politischen Protests und zivilen Ungehorsams, vorrangig in Großstädten oder auf öffentlichen Grünflächen. Mittlerweile hat sich Guerilla Gardening zum urbanen Gärtnern weiterentwickelt und verbindet mit dem Protest den Nutzen einer Ernte beziehungsweise einer Verschönerung trister Innenstädte durch Begrünung brachliegender Flächen.
Der Vortrag wird die unterschiedlichen Erscheinungsformen dieser Kombination von Ökologie und Kreativität an ausgewählten Beispielen darstellen.

24. September 2015 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich II
KÜNSTLER AUF REISEN - ITALIEN: \\\"KENNST DU DAS LAND, WO DIE ZITRONEN BLÜHN ...\\\"

Referent: DR. GABRIELE HIMMELMANN, KUNSTHISTORIKERIN, HAMBURG

HAUPTSTRAßE 18 d - ANGERHOF- 21465 WENTORF b. H.🗺️

\\\"Auch ich in Arkadien!\\\" stellte Goethe seiner \\\"Italienischen Reise\\\" als Motto voran und benennt damit programmatisch die Sehnsucht seiner Zeitgenossen nach dem \\\"Land, in dem die Zitronen blüh\\\'n.\\\" Nach Italien zog es auch und vor allem die Künstler - reizvoll war die lebendige Antike, aber auch die Vielfalt der Landschaftserlebnisse von den sanften Hügeln der Toskana bis zu den kahlen Hängen des feuerspeienden Vesuvs. Dies alles galt es malerisch auszudrücken.

28. September 2015 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich I
DER WOLF - ZURÜCK IN SCHLESWIG-HOLSTEIN - INFORMATIONSVORTRAG

Referent: Sabine Reichle, WWF Deutschland

Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️

Rund 150 Jahre war der Wolf in Deutschland ausgerottet. Seit Ende des vergangenen Jahrhunderts gehört der Wolf international wie national zu den streng geschützten Arten. Grund dafür, dass die Zahl der Wölfe in Europa wieder wächst. Heute leben in Deutschland bereits rund 30 Wolfsfamilien. Inzwischen sorgen Wolfsnachweise in Schleswig-Holstein und im Kreis Herzogtum Lauenburg, der Brücke für wandernde Wölfe nach Schleswig-Holstein, nicht mehr für Überraschungen. Wohl aber führen sie zu der Frage, ob ein Zusammenleben von Wolf und Mensch auch im nördlichsten Bundesland möglich ist und wie es sich konfliktfrei gestalten ließe. Diesen und weiteren Fragen zur aktuellen Situation der Wölfe im Norden geht Sabine Reichle nach, die seit 1995 als Biologin der Naturschutzstelle Nord in Mölln tätig ist. Darüber hinaus gehört sie zu der Gruppe der vom Land Schleswig-Holstein geschulten Wolfsbetreuer.

Ein Vortrag der VHS Reinbek-Wentorf in Zusammenarbeit mit der FLA; die VHS erhebt einen Eintrittvon 5,-- , ermäßigt von 2.50

29. September 2015 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich I
ALS DIE SKANDALE LAUFEN LERNTEN: EUROPAS MEDIENREVOLUTION UM 1900

Referent: Friedrich Franz Sodenkamp,
ehemaliger Pressesprecher der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg-Blankenese

Rokokosaal im Herrenhaus, Am Domhof 12, Ratzeburg🗺️

Die Jahre um 1900 waren bewegte und ereignisreiche und ähnlich wie heute erlebte Europa im Jahrzehnt vor dem Ersten Weltkrieg eine regelrechte Medienrevolution: Immer höher kletterten die Auflagen der Zeitungen und mit ihr stieg, ebenfalls nicht unähnlich zur heutigen Situation, die Anzahl der Skandale.
Der Vortrag zieht einen historischen Vergleich und fragt darüber hinaus nach den Ablaufmustern von Skandalen und ihrer Bedeutung innerhalb von Gesellschaften.

(in Zusammenarbeit mit dem Heimatbund und Geschichtsverein Herzogtum Lauenburg, Bezirksgruppe Ratzeburg)


Oktober Seitenanfang

13. Oktober 2015 12:15 Uhr 📅 📤
Fachbereich IV
DER AUFSTIEG DER ANDEREN. BRICS: EIN KÜRZEL MACHT WELPOLITIK

Referent: Dr. Uwe Christiansen,
ehemaliger Präsident der Akademie für Publizistik

Rokokosaal im Herrenhaus, Am Domhof 12, Ratzeburg🗺️

Die internationale Politik ist um eine Abkürzung reicher: BRICS steht für die Staaten Brasilien, Russland, Indien China und Südafrika. Längst ist klar: Mit ihren aufstrebenden Volkswirtschaften werden sie eine wichtige Rolle in der Weltpolitik des 21. Jahrhunderts spielen. Einzeln und zunehmend auch gemeinsam fordern sie einen angemessenen Platz bei der Gestaltung einer neuen internationalen Ordnung. Wer sind die neuen Herausforderer? Was verbindet sie? Und wo bleibt Europa?

(in Zusammenarbeit mit dem Heimatbund und Geschichtsverein Herzogtum Lauenburg, Bezirksgruppe Ratzeburg)

15. Oktober 2015 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich VII
ALS EINSTEIN EIN LICHT AUFGING

Referent: Prof. Dr. Thomas Schramm,
HafenCity Universität Hamburg - Studiengang Geomatik

Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️

Licht spielte im wissenschaftlichen Wirken Einsteins eine entscheidende Rolle. Sein Verständnis der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit in der speziellen Relativitätstheorie revolutionierte unsere Vorstellung von Raum und Zeit. Der Nachweis der Lichtablenkung des Lichts an der Sonne, war die erste Bestätigung seiner allgemeinen Relativitätstheorie, die die Schwerkraft als Krümmung der Raumzeit identifizierte. Seinen Nobelpreis bekam er allerdings für seine Erkenntnis, dass Licht aus Teilchen - Quanten - bestehen musste, womit er den Weg zur Quantentheorie ebnete, mit der er nie glücklich wurde. Obwohl er sein Leben dem Verständnis der Natur des Lichts widmete, musste er 1951 feststellen, dass er der Antwort nicht näher gekommen war. Heute, mehr als 60 Jahre später gibt es Fortschritte, doch die Vereinigung der großen Theorien des letzten Jahrhunderts steht aus.


November Seitenanfang

3. November 2015 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich IV
WARUM LÄCHELT DIE MONA LISA?

Referent: Dr. Stefan Vöhringer,
Akademiezentrum Sankelmark

Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️

Leonardo da Vincis Mona Lisa ist aktuellen Umfragen zufolge das berühmteste Bild der Kunstgeschichte. Trotz ihrer hohen Bekanntheit gibt die Mona Lisa der Wissenschaft jedoch Rätsel über Rätsel auf, und so ist 500 Jahre nach ihrer Entstehung immer noch nicht klar, wen Leonardo auf seinem Meisterwerk abgebildet hat, wer ihm den Auftrag für das Bild gab und warum die Mona Lisa eigentlich so auffällig lächelt.
Der Vortrag erzählt die spannende Geschichte des Bildes und schließt an den Vortrag über Da Vincis Abendmahl an.

5. November 2015 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich III
RÖMISCHE LEGIONEN VOR 2000 JAHREN AUF DEM VORMARSCH ZUR ELBE DAS RÖMERLAGER BEI HEDEMÜNDEN

Referent: Dr. Klaus Grote,
Kreisarchäologe Göttingen i. R

Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️

Das Römerlager von Hedemünden an der Werra nahe Göttingen gehört zu den herausragenden archäologischen Entdeckungen der letzten zehn Jahre in Deutschland. Der militärische Stützpunkt der Legionen wurde in der Regierungszeit von Kaiser Augustus um 11 oder 10 v. Chr. Geb. angelegt. Während der ersten Welle römischer Vorstöße vom Rhein bis zur Elbe (unter dem Kommando des Princeps Drusus) sollte von hier aus offensichtlich die Absicherung des Nachschubs der Truppen wie auch die Kontrolle der eroberten germanischen Gebiete gewährleistet werden. Die mehrteilige Anlage war mit festen Holzbauten und Zelten als Standlager konzipiert, wurde aber nach vier oder fünf Jahren wieder abgebrochen.
Auch die darüber hinaus lokalisierten Außenposten und Marschwege, die den Stützpunkt erst verständlich machen, nehmen dabei ihren Raum ein.
Das Lager ist mit seinen Geländeüberresten hervorragend erhalten. Es orientierte sich an den antiken Fernweg, der von Nordhessen in das südniedersächsische Leinetal und weiter nach Norden führte. Die Legionen, die auf diesem Wege marschierten, mussten genau hier die Werra überqueren. Der Fluss ist als Oberlauf der Weser damals schiffbar gewesen, so dass sich die Gründung eines Versorgungslagers für die schiffsgestützte Nachschublogistik geradezu anbot.
Der Referent, Dr. Klaus Grote, hat als zuständiger Göttinger Kreisarchäologe das Römerlager 2003 entdeckt und bis 2012 durch jährliche Grabungen und andere Untersuchungen akribisch erforscht. Das Gesamtergebnis liegt in einer größeren Buchveröffentlichung vor. In dem Vortrag wird das Lager mit seinen nachgewiesenen Innenbauten und den überraschend zahlreichen und hochwertigen Funden vorgestellt.

10. November 2015 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich I
KARTHAGO ROMS MÄCHTIGE GEGENSPIELERIN

Referent: Dr. Claudia Tanck, Althistorikerin, Lauenburg

Krügersches Haus, Bergedorfer Str. 28, Geesthacht🗺️

Unser Karthago-Bild wird bis zum heutigen Tag durch die römische Historiographie geprägt: Ein hartnäckiger Gegner, der in drei blutigen Kriegen wurde, begleitet von entsprechender politischer Propaganda. Über Jahrhunderte waren Berichte römischer Autoren die einzigen Quellen über Karthago, in denen das Bild einer Großmacht gezeichnet wurde, die eine existentielle Bedrohung für das entstehende römische Imperium darstellte, und während Rom die Kultur der zeitgleich eroberten hellenistischen Staaten bereitwillig übernahm und in die eigene kulturelle Tradition übernahm, wurde die karthagische Kultur nach der Zerstörung der Stadt 146 v. Chr. ausgelöscht. Ein kritischer Blick auf die römischen Quellen und vor allem archäologische Ausgrabungen in jüngerer Zeit zeichnen ein differenziertes und vielschichtiges Bild der Karthager, die nicht nur im westlichen Mittelmeerraum eine politische und wirtschaftliche Herrschaft etablierten, die derjenigen Roms überlegen war, sondern sie waren auch geschickte Handwerker und Künstler und drangen mit ihren Schiffen in Regionen vor, die weit außerhalb des Gesichtskreises der griechisch-römischen Welt lagen.

(in Zusammenarbeit mit dem Heimatbund und Geschichtsverein Herzogtum Lauenburg, Bezirksgruppe Geesthacht)

12. November 2015 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich I
HEINRICH MANN SPIEGELBILD UND GESTALTER SEINER ZEIT

Referent: Ulrike Budesheim,
Germanistin, Reinbek

Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️

Heinrich Mann, der in ewiger Konkurrenz zu seinem Bruder Thomas Mann stand, hat Werke geschaffen, die die Geschichte Deutschlands spiegeln. Er hat mit seinen Werken immer gesellschaftlich relevante Themen aufgegriffen, so war er immer am Puls der Zeit. Sein bekanntestes Werk Der Untertan erschien erst am Ende des 1. Weltkrieges, die Veröffentlichung des Vorabdrucks war 1914 bei Kriegsbeginn abgebrochen worden. Zu genau hatte wohl H. Mann die gesellschaftliche Stimmung erfasst, die letztlich in den großen Krieg führte. Der Untertan ist ein gesellschaftskritisches Stück. Am Lebenslauf eines Untertanen zeigt H. Mann, dass es der Untertanen-Geist ist, der jede moralisch-ethische Verantwortung ablehnt und der so einer wertefreien, entstellten Gesellschaft Vorschub leistet.
H. Mann, der gegen den 1. Weltkrieg war, hat die expressionistisch pazifistisch sozialistische Bewegung seiner Zeit unterstützt, die die herrschende Gesellschaftsmoral angriff.

18. November 2015 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich I
BELASTBARKEIT IM ALLTAG ERNÄHRUNG GEGEN ERSCHÖPFUNG

Referent: Renate Frank,
Dipl.-Oecotrophologin, Roseburg

Schule Büchen, Schulweg 1, Eingang D🗺️

In einer Zeit, in der Reizüberflutung, anhaltender oder wiederkehrender Stress und mangelhafte Erholungsmöglichkeiten vorherrschend sind, ist die Ernährung von großer Bedeutung. Ob ein Mensch in Belastungssituationen nervös und reizbar ist oder ob er ruhig und besonnen bleibt, hängt in hohem Maße vom Ess- und Trinkverhalten ab. Oftmals reichen kleine Maßnahmen aus, um Stress-Situationen besser zu überstehen und gesundheitliche Leiden zu verhindern. Sie erfahren, wie Sie Ihre nervliche Belastbarkeit, Ihre Gedächtnisleistung und Konzentrationsfähigkeit durch eine gezielte Ernährung erhalten und verbessern können. Rezepte und viele Anregungen erleichtern es Ihnen, sich in hektischen Zeiten ohne großen Zeitaufwand ausgewogen zu ernähren.

(in Zusammenarbeit mit dem NABU Büchen)


Dezember Seitenanfang

3. Dezember 2015 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich I
ERFINDUNG DES FRIEDENS

Referent: Dr. William Boehart,
Historiker, Mölln

Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️

Der Krieg scheint so alt wie die Menschheit, aber der Frieden ist eine moderne Erfindung. So schrieb der englische Jurist Sir Henry Maine Mitte des 19. Jahrhunderts. Damit meinte er nicht die bloße Abwesenheit vom Krieg, sondern ein gesellschaftliches Programm den Aufbau einer Gesellschaftsordnung, die den Krieg ausschließt. Frieden heißt dann, den gesellschaftlichen Zustand in einem Volk und zwischen den Völkern zu erreichen, in dem der Ausbruch eines Kriegs so gut wie unmöglich gemacht wird. Die Sehnsucht nach Frieden vor dem Hintergrund einer beinahe omnipräsenten Bedrohung der massenhaften Vernichtung menschlichen Lebens gehört zu den Grundimpulsen der Moderne. Von Immanuel Kants Traktat Zum ewigen Frieden (1795) über die Gründung des Friedensnobelpreises bis zu den Träumen der 68-er Generation (Make love, not war) lässt sich eine Linie ziehen, die zuweilen von schlimmen Enttäuschungen und Rückschlägen erschüttert eine grundlegend intellektuelle und moralische Haltung unzähliger Menschen nachzeichnet.
Der Referent wird die über 200-jährige Geschichte der Friedensbewegung erläutern und die Frage zur Diskussion stellen: Hat sie sich gelohnt?

(in Zusammenarbeit mit dem Bürgerverein Wentorf e.V.)

Impressum & Datenschutz +++ design 2001-2021 © by e. grunau - www.nyware.de