Abendvorträge 2013

Es werden 39 Termine im Zeitraum vom 01.01.2013 bis 31.12.2013 angezeigt.
Hier klicken, um das aktuelle Programm anzuzeigen.

Gehe zu Monat: Januar Februar März April Mai Juni September Oktober November Dezember

 

Januar Seitenanfang

10. Januar 2013 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich V
WASCHHÄUSER, WASCHBRUNNEN, WASCHPLÄTZE, WASCHSCHIFFE

Referent: Dr. Angelika Halama, Geographin, Buxtehude

Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️

Die Burgund-Exkursion der Freien Lauenburgischen Akademie und der Geographischen Gesellschaft in Hamburg im Juni 2012, bei der die Teilnehmer die lavoirs (Waschhäuser, Waschplätze) kennen lernten, war der Auslöser für die Beschäftigung mit einem scheinbar banalen Thema: der Wäschepflege.
Die Tatsache, dass die Waschmaschine Mitte der 1950er Jahre ihren Siegeszug durch die Haushalte antrat, hat dazu geführt, dass die alten Methoden der Wäschepflege schnell in Vergessenheit gerieten und auch die Plätze, an denen gewaschen wurde. Zum Teil sind sie sogar verschwunden, und nur mit etwas Glück findet man in Archiven Dokumente oder alte Fotos von ihnen. Andererseits tauchen sie in den Listen der Unteren Denkmalschutzbehörden auf, an vielen Orten sind auch nicht unter Schutz gestellte Waschplätze restauriert worden und bereichern die Liste der touristischen Ziele. Die Waschplätze aber waren weit mehr als Einrichtungen zum Wäschewaschen: Sie waren Orte der Kommunikation, aber auch der sozialen Kontrolle.

17. Januar 2013 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich I
DIE KRÖNUNG MARIA THERESIAS ZUR BÖHMISCHEN KÖNIGIN IN PRAG

Referent: Dr. Werner Budesheim

Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️

Seit den Hussitenkriegen und erst recht nach dem 30-jährigen Krieg war das Verhältnis zwischen dem deutschsprachigen Österreich und dem tschechischsprachigen Böhmen in religiöser Hinsicht und bezüglich der Herrschaftsansprüche mehr als gespannt. In der langen Reihe der böhmischen Herzöge und Könige beanspruchte Maria Theresia als erste Frau die böhmische Krone. Da waren viele Brücken zu schlagen und auch Kröten zu schlucken. Auf der einen Seite stand das Recht der böhmischen Stände auf freie Königswahl, auf der anderen Seite der universale Anspruch des Kaisertums.
Auf ihrem Weg von Wien nach Prag und hier vom ehemaligen Rosstor (heute Standort des Nationalmuseums) über den Viehmarkt, vorbei am Neustädter Rathaus, durch die Wassergasse, über den Wenzelsplatz, durch den Pulverturm in die Altstadt, die Zeltnergasse und über den Altstädter Ring, die Jesuitengasse (heute Karlsgasse) über die Karlsbrücke und von der Kleinseite hinauf zum Hradschin, wo der krönende Abschluss gefeiert wurde, wollen wir Maria Theresia auf einem spannungsgeladenen Hintergrund begleiten.
Der Vortrag dient auch der Vorbereitung der einwöchigen Exkursion vom 4.-10. Mai 2013 nach Prag (s. Abschnitt Mehrtägige Exkursionen).

Schauen Sie sich bitte auch folgende Information an:

TSCHECHISCHER ABEND

Frau Dana Oppelt ist gebürtige Tschechin. Sie wird uns auf der Reise nach Prag vom 04.-10. Mai...

22. Januar 2013 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich IV
OPERNGIPFEL: GUISEPPE VERDI UND RICHARD WAGNER

Referent: Dr. Stefan Vöhringer, Akademiezentrum Sankelmark

Hauptstaße. 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️

2013 ist Operngipfel, und seine Teilnehmer sind die renommiertesten Komponisten des 19. Jahrhunderts. Der historische Zufall hat es gewollt, dass Guiseppe Verdi und Richard Wagner beide 1813 das Licht der Welt erblickten. In einem Doppelporträt schildert der Vortrag die Lebenswege der Musiktitanen des turbulenten 19. Jahrhunderts.


Februar Seitenanfang

7. Februar 2013 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich VII
FRIEDENSREICH HUNDERTWASSER - Der Mensch in seinem Grün -

Referent: Dr. Detlef Stein, Kunsthistoriker, Bremen

Festsaal Rathaus Schwarzenbek, Ritter-Wulf-Platz 1🗺️

Der Vortrag stellt das Frühwerk des Ausnahmekünstlers vor. Hundertwasser hat Anregungen zu einem veränderten Verständnis von Leben, Natur und Architektur gegeben. Viele seiner Ideen dazu sind bereits in seinem Frühwerk angelegt. Anhand ausgesuchter Werke werden diese dargestellt und in einen kunstgeschichtlichen Kontext gestellt.

(in Zusammenarbeit mit dem Heimatbund und Geschichtsverein Herzogtum Lauenburg, Bezirksgruppe Schwarzenbek)

13. Februar 2013 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich VI
DURCH DIE LINSE NATUR ERLEBEN

Referent: Multivisionsschau von Naturfotograf Oliver Ulmer, Curslack

Schule Büchen, Schulweg 1, Eingang D🗺️

Der Naturfotograf Oliver Ulmer hat ein Jahr lang auf Hachede Sand, einer kleinen Halbinsel in der Elbe bei Marschacht, regelmäßig fotografiert. Sein Bestreben war es, die mit den Jahreszeiten einhergehenden Veränderungen bei Flora und Fauna zu dokumentieren.
Trotz ihrer relativ überschaubaren Größe hat sich die Halbinsel, die seit vielen Jahren vom NABU Geesthacht betreut wird, zu einer wichtigen Brut- und Raststätte für zahlreiche Zugvögel entwickelt. Auch das nahe Umfeld dieses Kleinods wurde in die Arbeit mit einbezogen. Es ist überraschend, welche Artenvielfalt und landschaftliche Schönheit sich einem heimlichen Beobachter eröffnen, wenn er sich einmal intensiv mit einem kleinen Fleckchen Erde unserer Heimat beschäftigt. Nicht immer sind weite Reisen nötig, um schöne Momente in der Natur zu genießen. Das eindrucksvolle Jahr in Bildern wird anschaulich kommentiert und musikalisch untermalt.

(in Zusammenarbeit mit dem NABU Büchen)

14. Februar 2013 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich VII
DER EINE WEIß, WAS DER ANDERE TUT DIE KÜNSTLERFREUNDSCHAFT ZWISCHEN CASPAR DAVID FRIEDRICH UND CARL GUSTAV CARUS - Ein Diavortrag mit Musik -

Referent: Dr. Detlef Stein, Kunsthistoriker, Bremen Markus Goede, Pianist, Bremen

Rokokosaal im Herrenhaus, Am Domhof 12, Ratzeburg🗺️

Der Vortrag stellt die intensive Zusammenarbeit der beiden Künstlerfreunde Caspar David Friedrich und Carl Gustav Carus vor. Während Carus von Beruf Leibarzt des Sächsischen Königs eine an objektivierbaren, wissenschaftlichen Erkenntnissen orientierte Kunst forderte, verfolgte Caspar David Friedrich die Auffassung, Kunst solle eher subjektive Empfindungen zur Darstellung bringen. Untermalt von Klaviermusik der Romantik wird das einfühlsame Portrait eines ungleichen Künstlerpaares geschildert.

(in Zusammenarbeit mit dem Heimatbund und Geschichtsverein Herzogtum Lauenburg, Bezirksgruppe Ratzeburg)

19. Februar 2013 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich III
DIE HIMMELSSCHEIBE VON NEBRA EIN BLITZLICHT AUS DER BRONZEZEIT

Referent: Rahlf Hansen, Planetarium Hamburg

Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️

Die Himmelsscheibe von Nebra war ein sensationeller Fund. Dabei war es nicht so sehr das wertvolle Material oder die ungewöhnliche Technik der Bearbeitung, die erstaunten, sondern das Abbild eines Sternenhimmels, wie man ihn sonst nirgends fand. Archäologen studierten die Scheibe genau und konnten die Geschichte der Himmelsscheibe entschlüsseln. Mehrere Umarbeitungen folgten aufeinander. Aber wie sah die Himmelsscheibe ursprünglich aus? Wieso zeigt sie ein memogrammhaftes Abbild des Himmels? Schrittweise konnte eine Deutung erarbeitet werden, die ein erstaunliches Wissen in der Bronzezeit offenbart. Erfahren Sie aus erster Hand von einem Beteiligten an diesem wissenschaftlichen Krimi die spannende Geschichte um die Himmelsscheibe von Nebra.

28. Februar 2013 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich II
URSPRÜNGE UND GESCHICHTE DES HAMBURGER KONTORHAUSES

Referent: Leonore Herfurth, M.A.

Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️

Hamburg ist die Hochburg des Bautypus Kontorhaus auf dem europäischen Kontinent!
Beginnend um die Jahrhundertwende mit üppigem Material- und Raumaufwand und technischer Innovation, ausgereift in den zwanziger Jahren mit charakteristischen zukunftsweisenden Stilmerkmalen überrascht das Kontorhaus mit zum Teil sensationellen Entwürfen in der Gegenwart. Die Tradition, die Hamburgs Innenstadt unverwechselbar geprägt hat, wird in zeitgemäßem Gewand mit zeitgemäßen, modernen Materialien fort-geführt. Diesem Phänomen soll unter Einbeziehung internationaler Vergleichsobjekte besondere Würdigung zukommen. Die Entstehungsgeschichte des Kontor-hauses auf dem amerikanischen Kontinent, insonderheit die überaus spannende Entwicklung in Chikago, der Stadt, in der das Kontorhaus in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts seinen Ursprung hatte, wird dabei am Anfang stehen.


März Seitenanfang

7. März 2013 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich I
LAUENBURGISCHE HERZÖGE IM 30-JÄHRIGEN KRIEG

Referent: Dr. Werner Budesheim

Zum Halbmond, Halbmond 30, 21481 Lauenburg, Tel.: 04153/2297; Fax: 04152/2290🗺️

Während des 30-jährigen Krieges regierte August, ältester Sohn von Franz II., das Herzogtum Lauenburg (reg. 1619-1656). Seine jüngeren Halbbrüder waren, um fürderhin Teilungen des kleinen Herzogtums zu vermeiden, durch Vertrag beim Regierungsantritt Augusts als Teilhaber der Herrschaft ausgeschlossen. Sie verdingten sich als Offiziere bei den verschiedenen Parteien im 30-jährigen Krieg. Julius Heinrich führte in der Schlacht am Weißen Berg auf kaiserlicher Seite ein Reiterregiment an. 1623 erhielt er vom Kaiser die Herrschaft Schlackenwerth in Böhmen. Er gehörte zu den engsten Vertrauten Wallensteins. Sein jüngster Bruder Franz Albrecht wechselte kurz vor der Schlacht bei Lützen die Seite und ging zu den Schweden über. Als der Schwedenkönig in der Schlacht gefallen war, geriet er in Verdacht, ihn ermordet zu haben, da er sich in dessen Nähe aufgehalten hatte. Der mittlere Bruder Franz Karl wechselte mehrmals die Fronten und die Religion. Obwohl dreimal verheiratet, hinterließ er keine legitimen Kinder, dafür aber einige natürliche.
Der Vortrag dient auch der Vorbereitung der einwöchigen Exkursion vom 4.-10. Mai 2013 nach Prag und Westböhmen (s. Abschnitt Mehrtägige Exkursionen).

(in Zusammenarbeit mit dem Heimatbund und Geschichtsverein Herzogtum Lauenburg, Bezirksgruppe Lauenburg)

Schauen Sie sich bitte auch folgende Information an:

PRAG UND ASPEKTE WESTBÖHMENS

Siehe hierzu auch: Vorträge am 17. Januar und 18. April Prag wird im Zentrum der Reise...

14. März 2013 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich III
AUF DEN SPUREN VON WIKINGERN, ARABERN UND SLAWEN ARCHÄOLOGISCHE PROSPEKTION IN VORPOMMERN

Referent: Dr. Michael Schirren, Archäologe

Rokokosaal im Herrenhaus, Am Domhof 12, Ratzeburg🗺️

Seit mehreren Jahren werden Metalldetektoren in Mecklenburg-Vorpommern zur Suche nach Bodendenkmälern eingesetzt. Durch ehrenamtliche Bodendenkmalpfleger, deren Einsatz im Nordosten Deutschlands eine lange Tradition hat, werden systematisch Siedlungen und Burgen des Frühmittelalters begangen. Ein großes Spektrum an interessanten Einzelfunden, aber auch so spektakuläre Fundkomplexe wie ein 2010 bei Anklam an der Peene entdeckter Hacksilberschatz aus der Zeit um 800, machen weitreichende Kontakte nachvollziehbar. Der Referent ist seit 1995 Dezernent im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege, zuständig für die Betreuung der ehrenamtlichen Mitarbeiter in Vorpommern und die Ausbildung der Detektornutzer.

20. März 2013 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich I
OHNE MEER KEIN LEBEN

Referent: Heike Vesper, Internationales WWF-Zentrum für Meeresschutz, Hamburg

Schule Büchen, Schulweg 1, Eingang D🗺️

Ohne Meer kein Leben. Hier begann vor 3,5 Milliarden Jahren die Geschichte der Evolution. Auch heute sind Ozeane wahre Lebensspender: Sie bedecken 70 Prozent der Erdoberfläche und bieten Nahrung, Energie und Rohstoffe zugleich.
Doch Überfischung, falsche Fangpraktiken und die Vernichtung großer Lebensräume in Korallenriffen, Flachmeeren und an Küsten haben Bestände vieler Arten von Meerestieren auf den niedrigsten Stand seit Menschengedenken schrumpfen lassen. Längst hat die Ausbeutung der Ozeane Ausmaße angenommen, die nicht nur die biologische Vielfalt der Erde, sondern auch unsere künftige Ernährung bedroht.
Der Vortrag wird sich mit dem Zustand der Meere und seinen Fischbeständen beschäftigen und aufzeigen, welche politischen Schritte dringend notwendig für den Meeressschutz sind und wie jeder einzelne einen Beitrag dazu leisten kann.

(in Zusammenarbeit mit dem NABU Büchen)

21. März 2013 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich I
WARUM IST DIE ZIPS SO SCHÖN

Referent: Elk Botho Werhahn, Wentorf

Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️

Aus geographischer, geologischer und geschichtlicher Sicht ist dieser schöne Landstrich östlich hinter der Hohen Tatra ein ganz besonderer Platz. Nicht nur der liebe Gott hat ihn mit besonderer Schönheit gesegnet, sondern die Menschen, die ihn fanden, wirkten als Städtegründer, Berg- und Waldbauern aus verschiedenen Volksstämmen jahrhundertelang friedlich zusammen. Reiselustige und Entdecker empfinden und verspüren bis heute, was eine so reizvolle Landschaft aus Menschen an Kultur, Gemeinschaft, Phantasie, Volkstum, Gestaltung und Verständnis macht.
Ein Streifzug mit Bildern erzählt von der Landschaft, den alten Städten, den abenteuerlichen, unendlichen mittelgebirglichen Bergwäldern und Schluchten, über denen majestätisch die Mutter, die tertiäre Hohe Tatra, steht und oft in Wolken verhüllt ist. Phantasievoll versteckt oder beherrschend erhaben bauten Ritter und Raubritter, Fürsten und Grafen Burgen und Schlösser, mal um zu beherrschen, mal um gerecht zu regieren. Alles unter der Oberaufsicht des ungarischen Königreichs in seiner wechselvollen Geschichte. - Dieser Vortrag dient auch der Vorbereitung und Verlockung zu der Reise in die Zips (s. Mehrtägige Exkursionen)

Schauen Sie sich bitte auch folgende Information an:

DIE ZIPS; EINER DER SCHÖNSTEN FLECKEN MITTEN IN EUROPA

Siehe auch: Abendvortrag am 21. März Sie ist ein Gebiet, das ähnlich wie...


April Seitenanfang

11. April 2013 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich II
KÖNIG CHRISTIAN IV. VON DÄNEMARK

Referent: Dr. Helga de Cuveland, Kunsthistorikerin

Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️

Der dänische König Christian IV. (1588-1648), wie kein anderer Herrscher vom Volke geliebt, ein Renaissancefürst, Kriegsheld, Städtegründer (Glückstadt, Kristiansand, -stad, -havn und weitere) und Schlössererbauer, mit Liebe zu Kunst und Wissenschaften, errang trotz seiner im Ergebnis nicht erfolgreichen Regierungszeit er hinterließ sein Reich in einem politischen und ökonomischen Chaos eine Popularität, die ihn zum mythenumgebenen Helden stilisierte. Aus seiner Zeit wird das Erscheinungsbild Kopenhagens geprägt von Schloss Rosenborg, dem Rundetaarn, dem astronomischen Observatorium, der Trinitatiskirche, Börse und der Holmenskirche. Ehen, Mätressen, zahlreiche Nachkommen und deren teilweise dramatische Schicksale bescherten dem König weitreichende politisch-dynastische Probleme, während die fehlende Loyalität des Reichsrates zu einer weiteren Schwächung seiner Herrschaft führte.
Der Vortrag gibt einen Überblick über das Leben und Wirken dieser außergewöhnlichen Persönlichkeit, gleichzeitig wird er einführen in die Ausstellung über Christian IV. in Schloss Koldinghus bei Kolding, die wir bei der Exkursion am 20. April besuchen wollen.

Schauen Sie sich bitte auch folgende Information an:

KOLDINGHUS JÜTLANDS LETZTE KÖNIGSBURG

Schloss Koldinghus bei Kolding zeigt eine Ausstellung über den von den Dänen noch heute...

18. April 2013 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich I
TSCHECHISCHER ABEND

Referent: Dana Oppelt, Lauenburg

Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️

Frau Dana Oppelt ist gebürtige Tschechin. Sie wird uns auf der Reise nach Prag vom 04.-10. Mai begleiten. Der Tschechische Abend dient der Vorbereitung dieser Reise. Folgende Themen sollen angesprochen werden:
- geschichtliche Übersicht
- Beziehung Tschechen / Slowaken / Deutsche
- tschech. Redewendungen, die Sie gebrauchen können
- tschech. Essgewohnheiten

Schauen Sie sich bitte auch folgende Information an:

PRAG UND ASPEKTE WESTBÖHMENS

Siehe hierzu auch: Vorträge am 17. Januar und 18. April Prag wird im Zentrum der Reise...

25. April 2013 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich V
SIZILIEN - DER KLEINE KONTINENT ZWISCHEN MORGEN- UND ABENDLAND

Referent: Dr. Hans-Peter Patten, Geograph, Reinbek

Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️

Sizilien lockte durch seine strategisch günstige Lage zwischen östlichem und westlichem Mittelmeer viele Herrscher und Völker aus allen Regionen an. Dicht besiedelte Küstenhöfe, reiche Vegetation sowie Tempel, Kirchen und Paläste stehen einem im Sommer und Herbst verbrannten Inselinneren gegenüber. Aschenfelder und Lavaströme des Ätna sind ein weiterer Kontrast. Anhand von Bildern versucht der geographische Vortrag, die zahlreichen Gegensätze und Probleme zu veranschaulichen.


Mai Seitenanfang

14. Mai 2013 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich V
MAROKKO BILDER EINER REISE

Referent: Dr. habil. Martin Pries, Leuphana-Universität Lüneburg

Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️

Der Vortrag berichtet von einer Reise durch Marokko. Von Casablanca ging es über Meknes nach Fes, wo natürlich auch das berühmte Gerberviertel besichtigt wurde. Über den Mittleren Atlas führte der Weg weiter nach Süden. Südwestlich des Hohen Atlas gibt es nur noch Oasenstädte am Rande der Sahara, Erfoud und Quarzazate gehören dazu. - Es gibt eine alte Rivalität zwischen Marrakesch und Fes. Auch wenn beide Städte heute weniger wichtig sind als Casablanca und Rabat, ist Marrakesch das kulturelle Zentrum der Berbervölker geblieben. Einmalig ist sicherlich der Jemaa El Fna, ein Platz im Herzen der Medina, der Markt-, Unterhaltungsplatz und Treffpunkt gleichermaßen ist.

16. Mai 2013 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich VIII
DIE HAMBURGER STERNWARTE AUF DEM WEG ZUM WELTKULTURERBE

Referent: Dr. Matthias Hünsch, Astrophysiker

Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️

Auf dem Gojenberg im Stadtteil Bergedorf befindet sich seit mehr als 100 Jahren die Hamburger Sternwarte. Gegründet 1833 als erstes wissenschaftliches Forschungsinstitut der Hansestadt ist sie noch heute als Teil der Universität eine Stätte der modernen astrophysikalischen Spitzenforschung. Gleichzeitig ist sie mit ihren historischen Gebäuden und Instrumenten ein technik- und kulturhistorisches Denkmal außerordentlichen Ranges, das im Juli 2012 von der Hansestadt Hamburg für die nationale Tentativliste des UNESCO-Weltkulturerbes vorgeschlagen wurde. Im Vortrag soll die überaus interessante Geschichte der Sternwarte beleuchtet und ihre kultur- und wissenschaftshistorische Bedeutung dargestellt werden.

23. Mai 2013 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich IV
GÜNTER GRASS AUF TOUR FÜR WILLY BRANDT - Die legendäre Wahlkampfreise 1969 -

Referent: Dr. Kai Schlüter, Nordwestradio (RB/NDR)

Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️

Ein späterer Literaturnobelpreisträger (Grass) macht Wahlkampf für einen späteren Friedensnobelpreisträger (Brandt) und bringt dabei eine neue Form des Wahlkampfs nach Deutschland, nämlich das Prinzip der citizens-for-committees aus den USA. Warum tat Grass das und mit welchem Erfolg?
Grass\' These, Parteien müssten sich für Nicht-Mitglieder öffnen und attraktiv machen, ist bis heute aktuell. Das gibt gute Ansätze für eine anschließende Diskussion.
Der Vortrag enthält historische Originalfotos von 1969 sowie Originaltöne von damals (u.a. von Grass, Brandt).

30. Mai 2013 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich VI
SCHÖPFUNG ODER EVOLUTION WAS UNTERSCHEIDET DIE QUELLEN UNSERER ERKENNTNIS

Referent: Dr. Wolfram Eckloff, Reppenstedt

Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️

Während wir unseren Kopf mit Wissen speisen, dürstet unser Herz nach Glauben. Ausgehend von der Darwinschen Evolutionstheorie und ihrem Vorläufermythos werden Zweifel angemeldet an der vermeintlichen Klarheit der viel strapazierten Begriffe. Was macht Wissen wertvoll und vertrauenswürdig? Was glauben wir? Was unterscheidet das Wissenschaftsethos vom Glaubensethos? Gibt es eine Synthese?
Der Referent, Dr. Wolfram Eckloff, war langjähriger Leiter des Museums für Natur und Umwelt in Lübeck, in dem er sich vor allem der Vermittlung und der Bedeutung naturwissenschaftlichen Denkens widmete.


Juni Seitenanfang

6. Juni 2013 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich III
NEUESTE AUSGRABUNGSERGEBNISSE IM VORFELD DER A 20

Referent: Dipl.-Prähist. Benjamin Irkens, (Archäologisches Landesamt Außenstelle Neumünster)

Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️

Im Vorfeld des Autobahn 20 Ausbaus wurden von 2008 bis 2012 durch das Archäologische Landesamt Schleswig-Holstein, Außenstelle Neumünster, vielfältige Hauptuntersuchungen längs des geplanten Trassenverlaufs durchgeführt. Gerade im Bereich der Siedlungsarchäologie konnten hierbei durch groß angelegte Flächengrabungen wichtige neue Erkenntnisse über Siedlungsweisen in Schleswig-Holstein zwischen dem ausgehenden Neolithikum und dem Frühmittelalter hinzugewonnen werden. Sie füllen somit ein bis dato vorhandenes Desiderat innerhalb dieses Forschungszweiges.
Im Abendvortrag soll auf die wichtigsten Hauptuntersuchungen dieser Großkampagne eingegangen werden, die aufgrund ihrer Ergebnisse eine herausragende Stellung innerhalb der Schleswig-Holsteinischen Siedlungsarchäologie haben.

11. Juni 2013 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich VII
GEORG BÜCHNER EIN REVOLUTIONÄRER DICHTER?

Referent: Ulrike Budesheim, Germanistin, Reinbek

Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️

Georg Büchners Geburtstag jährt sich 2013 zum zweihundertsten Male. Wie kaum eine anderer Dichter des 19. Jahrhunderts ist Büchner in der heutigen Theaterwelt präsent. Als Emigrant verließ er 1835 Deutschland, um sich im französischen Straßburg niederzulassen. Er hatte als Autor und Herausgeber die Ungerechtigkeit der sozialen Verhältnisse kritisiert und musste wegen seines Engagements um sein Leben fürchten. Seine bekanntesten Werke Dantons Tod, Woyzeck und Leonce und Lena setzen sich nicht nur mit Ihrer Zeit kritisch auseinander, sie eröffnen auch sprachlich und gestalterisch eine neue Welt. Diese neue Welt führt nicht in eine frohe Zeit, sondern in Untergang oder aber in das Gefühl der Langeweile.
Es sollen Büchners Leben in seinen wesentlichen Stationen aufgezeigt und die Grundideen seiner Werke angesprochen werden.

(in Zusammenarbeit mit der Wentorfer Kulturwoche)

13. Juni 2013 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich VIII
DER KAISERDOM VON KÖNIGSLUTTER VIRTUELLES 3D-MODELL MODERNER VERMESSUNGS- UND VISUALISIERUNGSVERFAHREN

Referent: Prof. Thomas Kersten HafenCity Universität Hamburg - Studiengang Geomatik

Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️

Das Labor für Photogrammetrie & Laserscanning der HafenCity Universität Hamburg erfasst und modelliert bedeutende Gebäude in Norddeutschland mit modernster Technologie, um sie detailliert 3D für verschiedene Anwendungen zu dokumentieren. Prof. Thomas Kersten berichtet über die Erfassung, Modellierung und Visualisierung des Kaiserdoms zu Königslutter am Elm. In den Jahren 2002 bis 2010 wurde der Dom aufwendig von außen und innen renoviert, so dass im Jahr 2010 die Grundsteinlegung durch Kaiser Lothar III. von Süpplingen vor 875 Jahren gefeiert werden konnte. Der nach Lothars Tod um 1170 unter Heinrich dem Löwen fertiggestellte Dom zählt heute zu den wichtigsten Kulturdenkmälern der Romanik in Deutschland. Durch effiziente Visualisierungsverfahren wird der Zuhörer zu einer virtuellen Reise um und in den Dom eingeladen.

(in Zusammenarbeit mit der Wentorfer Kulturwoche)

18. Juni 2013 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich I
DIE GEHEIMNISVOLLE GESCHICHTE DES HOHENHORNER ALTARBILDES

Referent: Dr. William Boehart, Historiker, Mölln
Helmuth Schlingemann, Architekt, Börnsen
Helmut Knust, Heimatbund und Geschichtsverein

Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️

Thema des Vortrages ist das Altarbild in der Hohenhorner Kirche, über das in den letzten Wochen und Monaten in der lokalen Presse ausführlich berichtet wurde.
Es handelt sich um die Kopie eines Bildes von Peter Paul Rubens, das Original hängt im Kunsthistorischen Museum in Wien. Aber woher kommt das Altarbild? Wer hat es gemalt? Wie alt ist es? Verewigte sich in der Hohenhorner Kirche ein holländischer Altmeister? Diesen und anderen Fragen sind Dr. William Boehart, Helmut Knust, und Helmuth Schlingemann aus Börnsen auf der Spur. - Ein Lichtbildervortrag über das Ergebnis bis heute.


September Seitenanfang

24. September 2013 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich IV
REISEN BILDET: WIE ENGLISCHE GENTLEMEN AUF GRAND TOUR GINGEN UND DIE STUDIENREISE ERFANDEN

Referent: Dr. Stefan Vöhringer, Akademiezentrum Sankelmark

Rokokosaal im Herrenhaus, Am Domhof 12, Ratzeburg🗺️

Die Auffassung, dass Reisen bildet, vertrat als erster der englische Adel und schickte seine Sprösslinge auf mehrjährige Reise auf den Kontinent und nach Italien. Dem englischen Vorbild eiferten alsbald alle höheren Kreise Europas nach. Die Grand Tour kam in Mode und wurde zur Urform der modernen Studienreise. Von berühmten und weniger bekannten Grand-Touristen und ihren Erlebnissen erzählt dieser Vortrag.

(in Zusammenarbeit mit dem Heimatbund und Geschichtsverein Herzogtum Lauenburg, Bezirksgruppe Ratzeburg)

24. September 2013 - 20. Dezember 2014 📅 📤
Fachbereich II
KÜNSTLER AUF REISEN ITALIEN: KENNST DU DAS LAND, WO DIE ZITRONEN BLÜHN

Referent: Dr. Gabriele Himmelmann,
Kunsthistorikerin, Hamburg

Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️

Auch ich in Arkadien! stellte Goethe seiner Italienischen Reise als Motto voran und benennt damit programmatisch die Sehnsucht seiner Zeitgenossen nach dem Land, in dem die Zitronen blüh`n. Nach Italien zog es auch und vor allem die Künstler - reizvoll war die lebendige Antike, aber auch die Vielfalt der Landschaftserlebnisse von den sanften Hügeln der Toskana bis zu den kahlen Hängen des feuerspeienden Vesuvs. Dies alles galt es malerisch auszudrücken.

26. September 2013 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich I
DIE LANDSCHAFT UM GEESTHACHT, BEMERKUNGEN ZUR ERD- UND LANDSCHAFTSGESCHICHTE

Referent: Prof. Dr. Ulf Amelung, Leuphana-Universität Lüneburg

Krügersches Haus, Bergedorfer Str. 28, Geesthacht🗺️

Der Vortragende beabsichtigt, über einige neuere Einsichten im Hinblick auf den geologischen Untergrund zu berichten. Weitere Themen sind die Formung des heutigen Landschaftsbildes durch die Eiszeiten und das Urstromtal der Elbe und seine Geschichte.

(in Zusammenarbeit mit dem Heimatbund und Geschichtsverein Herzogtum Lauenburg, Bezirksgruppe Geesthacht)

26. September 2013 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich I
BILLENACHBARN - STORMARN UND LAUENBURG IM VERGLEICH

Referent: Dr. Carsten Walczok

Alte Schule Wentorf, Teichstraße 1🗺️

Bürgerverein Wentorf e.V. in Zusammenarbeit mit der Freien Lauenburgischen Akademie


Oktober Seitenanfang

17. Oktober 2013 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich IV
1813: Epochenjahr in der deutschen und europäischen Geschichte

Referent: Dr. Stefan Vöhringer, Akademiezentrum Sankelmark

Festsaal Rathaus Schwarzenbek, Ritter-Wulf-Platz 1🗺️

Vom Beginn der Befreiungskriege mit der Volksbewaffnung in Preußen über das Treffen der Kontrahenten Metternich und Napoleon in Dresden bis zur Völkerschlacht im Oktober zeichnet der Vortrag ein Panorama jenes Jahres, das die Wende in den napoleonischen Kriegen einleitete und die Entstehung eines deutschen Nationalgefühls markiert.

(in Zusammenarbeit mit dem Heimatbund und Geschichtsverein Herzogtum Lauenburg, Bezirksgruppe Schwarzenbek, und der Otto-von-Bismarck-Stiftung, Friedrichsruh)

24. Oktober 2013 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich II
VON DER SCHULE VON BARBIZON ZUM IMPRESSIONISMUS

Referent: Dr. Gabriele Himmelmann, Kunsthistorikerin, Hamburg

Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️

Im April 1874 zeigte Claude Monet sein Bild Impression. Sonnenaufgang. Das Gemälde wurde zum Namensgeber für eine neue Betrachtungsweise der Wirklichkeit: Der Impressionismus war geboren und mit ihm eine neue Darstellungsweise des Lichtes und der flüchtigen Erscheinungen in der Natur. Vorausgegangen war ein künstlerischer Aufbruch, der eng verbunden ist mit dem Ort Barbizon von hier aus verließen die Künstler ihre Ateliers und malten in der freien Natur en plein air. Ihre schlichte, kleinformatige Malerei, die das Spiel des Lichts zu erfassen versuchte, bereitete die malerische Revolution des Impressionismus vor.

28. Oktober 2013 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich I
WAS TUN BEI ARTHROSE?

Referent: Dr. Thomas Gienapp

Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b.H.🗺️

60 Prozent der Deutschen, die wegen Gelenkschmerzen bereits einen Arzt aufgesucht haben, leiden laut einer aktuellen Umfrage im Auftrag der Apotheken Umschau unter einer Arthrose. Und: Die Menge der in Deutschland eingesetzten Knieprothesen stieg in sechs Jahren um 43 Prozent!
Unser Vortrag gibt Einblicke in Symptome, Verlauf und Ursachen der Arthrose. Es werden die Möglichkeiten der konservativen und operativen Therapie sowie die Problemlösungen mittels Endoprothetik dargestellt. Auch wird der Frage nachgegangen, ob zu viel und zu schnell operiert wird.
Der Referent ist leitender Arzt der Physikalischen Therapie des Krankenhauses Reinbek St. Adolf-Stift.

Eine Veranstaltung der VHS Sachsenwald Reinbek / Wentorf Eintritt: 5,-- , erm.: 2,50

29. Oktober 2013 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich V
NOVA SCOTIA, NEWFOUNDLAND & LABRADOR Eiszeit, Erdöl, Evangeline - Natur und Kultur im Osten Kanadas -

Referent: Prof. Dr. Frank N. Nagel, Universität Hamburg

Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️

Die Wisconsin-Vereisung schuf das Naturwunder der Küste von Peggys Cove (Neuschottland) wie auch die Fjorde im Gros Morne National Park (Neufundland). Ein Teil des Parks (Tablelands) kann zusätzlich noch mit einzigartigen Zeugnissen von Erdplatten-Kollisionen aufwarten und wurde deshalb zum UNESCO-Welterbe
erklärt.
Das Offshore-Öl (Hibernia, Hebron) hat aus den armen
Vettern Kanadas, die jahrhundertelang auf den Fischfang ausgerichtet waren, aufstrebende, sich neu positionierende Wirtschaftspartner gemacht. Eisenerzlagerstätten an der Grenze zu Québec (Wabush, Fermont) und Wasserkraft (Labrador, Bay of Fundy) tragen dazu bei.
Die kulturelle Entwicklung war an den Küsten Ostkanadas so reichhaltig wie sonst nirgendwo im Inland. Hier trafen sie auf die Ureinwohner, trieben Handel, fischten und kämpften die Wikinger, Spanier, Portugiesen, Franzosen und Engländer. Das lebendige Kultur-Mosaik spiegelt sich in der Akadischen Kulturlandschaft mit ihrem Zentrum in Grand Pré (Evangeline), städtischen Gründungen mit bunten Bauten in Louisbourg, Lunenburg (woher kamen Siedler und Name?), Halifax und St. John´s, aber auch in archäologischen Stätten wie Anse-aux-Meadows (Wikinger) und Red Bay (Unterwasserarchäologie spanischer Koggen). In den beiden Provinzen der Ostküste befinden sich vier der 16 kanadischen Welterbestätten, fünf National Parks und über 70 National Historic Sites.

31. Oktober 2013 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich VIII
DER MECHANISMUS VON ANTIKYTHERA DIE ENTDECKUNGSGESCHICHTE DER KOMPLEXESTEN MASCHINE DER ANTIKE

Referent: Prof. Dr. Thomas Schramm, HafenCity Universität Hamburg - Studiengang Geomatik

Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️

Im Jahr 1900 wurde von Schwammtauchern vor der Insel Antikythera in 60 m Tiefe ein im ersten Jhd. v. Chr. gesunkenes Handelsschiffs gefunden. Bei der Bergung, die man getrost als Beginn der Unterwasserarchäologie bezeichnen kann, wurde neben vielen Kunstschätzen auch ein unscheinbarer Klumpen korrodierten Metalls gefunden, der sich erst Jahrzehnte später als feinmechanische Konstruktion entpuppte, deren Komplexität erst wieder im 14. Jhd. erreicht wurde. Dieser Mechanismus lässt sich als Uhr zur Bestimmung astronomischer, aber auch kultureller Ereignisse mit verblüffender Präzision deuten und führt zu einer Neubewertung der Fertigkeiten griechischer Ingenieure der Antike.


November Seitenanfang

6. November 2013 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich VI
EULEN IM SACHSENWALD

Referent: Oliver Ulmer, Naturfotograf, Curslack

Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️

Im Rahmen der Arbeit des Landesverbandes für Eulenschutz in Schleswig-Holstein wird ein interessanter Einblick in das Leben der drei im Sachsenwald lebenden Eulenarten Raufußkauz, Sperlingskauz und Uhu gegeben. Der Referent gibt umfangreiche Informationen zu deren sehr unterschiedlicher, aber stets heimlicher Lebensweise, zu Jagd- und Brutverhalten und zur Bestandsentwicklung der vergangenen Jahre. Im Zusammenhang mit der umfangreichen Arbeit des Landesverbandes für Eulenschutz werden auch interessante Aufnahmen der faszinierenden Jägern der Nacht gezeigt, u.a. während der Aufzucht der Jungen und der Beringung der Jungvögel.

(in Zusammenarbeit mit dem NABU Büchen und mit dem Bürgerverein Wentorf e.V.)

7. November 2013 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich I
DAS KLASSISCHE ATHEN DEMOKRATIE, MACHTPOLITIK, KUNST UND KULTUR

Referent: Dr. Claudia Tanck, Althistorikerin, Lauenburg

Krügersches Haus, Bergedorfer Str. 28, Geesthacht🗺️

Athen ist der Inbegriff des antiken Griechenlands. In dem griechischen Stadtstaat ist erstmals die Regierungsform der Demokratie entwickelt worden. Die innenpolitische Entwicklung steht dabei in einem engen Zusammenhang mit der außenpolitischen Situation: In den Abwehrkämpfen gegen das Perserreich nahm Athen eine Führungsrolle ein und trug maßgeblich zum Sieg der Koalition griechischer Kleinstaaten gegen das mächtige Großreich bei. Der nach den Perserkriegen unter Führung Athens gegründete Delisch-Attische Seebund entwickelte sich jedoch von einem Abwehrbündnis gegen das Perserreich in ein Instrument der athenischen Herrschaft über andere griechische Staaten. Der Konflikt mit dem rivalisierenden Sparta war die Folge und entlud sich im Peloponnesischen Krieg. Zur selben Zeit erreichte die Kultur in Athen eine bis dahin nicht gekannte Blüte, wovon noch heute nicht nur die Reste monumentaler Bauwerke wie zum Beispiel die Akropolis, sondern auch beispielsweise Grabmäler und Keramik zeugen. In Athen wirkten auch die heute noch bekannten Dramatiker Aischylos und Sophokles, und auch die berühmten Philosophen Aristoteles und Platon wirkten zeitweise in Athen und gründeten dort ihre Schulen.
Dieser Vortrag widmet sich der Entstehung der Demokratie, der außenpolitischen Entwicklung und der Kunst und Kultur Athens vom ausgehenden 6. Jahrhundert bis 338 v. Chr. und zeigt die Wechselwirkung zwischen diesen drei Faktoren auf.

(in Zusammenarbeit mit dem Heimatbund und Geschichtsverein Herzogtum Lauenburg, Bezirksgruppe Geesthacht)

16. November 2013 08:46 Uhr 📅 📤
Fachbereich I
ICH SUCHE NICHT; ICH FINDE LEBEN UND WERK DES MALERS PABLO PICASSO

Referent: Dr. Detlef Stein, Kunsthistoriker, Bremen

Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️

Der Weg Pablo Picassos (1881-1973) führt auf eine unvergleichliche Weise von akademischen Frühwerken zu immer neuen stilistischen Experimenten, die in der Kunst des 20. Jahrhunderts vielfältige Spuren hinterlassen haben. Nicht ohne Grund wurde der Maler als einer der bedeutendsten Künstler des letzten Jahrhunderts bezeichnet.
Die frühen Arbeiten des in Malaga geborenen Malers stehen noch in der Tradition akademischer Kunstauffassung und überzeugen durch ihre frühe Reife. Mit seinem Umzug nach Paris verändert sich die malerische Auffassung Picassos deutlich und lässt erste Brüche mit herkömmlichen Bildauffassungen deutlich werden. Mit Les Demoiselles dAvignon entsteht 1907 das Gemälde, mit dem Picasso radikal gegen die Sehgewohnheiten seines Publikums verstößt und das als Beginn der kubistischen Phase des Malers angesehen werden kann.
Der Vortrag verfolgt die Entwicklung Picassos im kunst- und zeitgeschichtlichen Kontext. Hierbei wird dem analytischen und synthetischen Kubismus, dem Gemälde Guernica, einer gemalten Anklage gegen den Krieg aus dem Jahr 1937, ebenso Aufmerksamkeit zugewandt, wie der Frage nach dem Einfluss Picassos auf andere Künstler.

20. November 2013 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich VI
KAFFEE: TEUFELSTRANK ODER LEBENSELEXIER

Referent: Renate Frank, Dipl.-Oecotrophologin, Roseburg

Schule Büchen, Schulweg 1, Eingang D🗺️

Jahrhundertelang galt Kaffee als schädliches Genussmittel. Heutzutage wird auch die Vernichtung von Regenwäldern zugunsten von Kaffeeplantagen zunehmend kritisiert. Gesundheitsgefahren muss ein Kaffeetrinker nicht befürchten, im Gegenteil: In den letzten Jahren wurden zahlreiche gesundheitsfördernde Wirkungen von Kaffee in wissenschaftlichen Studien nachgewiesen.
In dem Vortrag wird dargestellt, wodurch sich die verschiedenen Kaffeesorten unterscheiden, was bei der Zubereitung beachtet werden sollte und wie das Kaufverhalten das Klima und das Leben vieler Menschen auf der Erde beeinflusst.

(in Zusammenarbeit mit dem NABU Büchen)

21. November 2013 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich I
GROß PAMPAU VERSUNKENE SCHÄTZE

Referent: Kerstin Pfeiffer, Dipl.-Geologin Geopark Nordisches Steinreich

Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️

Warm ist das Meer, still ruht der Meeresboden, Wale und Haie ziehen umher, am Boden leben Muscheln, Schnecken und viele andere mehr. So sah Schleswig-Holstein vor etwa 12 Millionen Jahren aus. Und hätte der Zufall es nicht anders gewollt, so wären die Zeugnisse dieser Zeit auch in Groß Pampau von einer etwa 100 m dicken Schicht vor den neugierigen Blicken geschützt. Doch jetzt öffnet sich hier in Groß Pampau ein einmaliger Blick in diese Zeit. Besonders günstige Umstände haben nicht nur dazu geführt, dass Fossilien aus dem Miozän in austergewöhnlich guter Weise erhalten wurden, sondern auch noch zugänglich sind. Die Dipl.- Geologin Kerstin Pfeiffer führt in ihrem spannenden Vortrag in die Welt des Miozäns ein, berichtet über die Fossilienfunde und die geologischen Zusammenhänge dieser Zeit. Im Anschluss an den Vortrag können Interessierte sich auch einige Fundstücke im Original anschauen.

(in Zusammenarbeit mit dem Heimatbund und Geschichtsverein Herzogtum Lauenburg, Bezirksgruppe Geesthacht)

26. November 2013 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich VII
AUF DER SUCHE NACH DEM EIS: DIE NORDWEST-PASSAGE NACH AMUNDSEN

Referent: PD Dr. Maria Moss, Amerikanistin, Leuphana-Universität Lüneburg

Zum Halbmond, Halbmond 30, 21481 Lauenburg, Tel.: 04153/2297; Fax: 04152/2290🗺️

Bereits zwei Jahre nach der ersten Entdeckungsfahrt von Christopher Kolumbus teilte Papst Alexander VI. die Welt für die Königreiche Spanien und Portugal in zwei Interessensphären auf: die westliche Hemisphäre wurde Spanien, die östliche Portugal zugesprochen. Für die aufstrebenden Seenationen der Briten und Holländer hatte diese Einteilung folgenschwere Konsequenzen, nämlich die Blockade der Seewege um das Kap der Guten Hoffnung sowie das Kap Hoorn zu den Reichtümern des Orients. Die Alternative: ein direkter nördlicher Seeweg musste gefunden werden. Das wiederholte Scheitern der Nordost-Passage veranlasste die Briten schließlich zur Suche nach einem entgegengesetzten Seeweg, der Nordwest-Passage.
Der Vortrag beruht auf persönlichen Notizen aus Grönland sowie Nordkanada (Nunavut) und skizziert die wichtigsten Expeditionen William Baffin, John Ross, Edward Parry, John Franklin, Roald Amundsen sowie die moderne Erkundung der Nordwest-Passage. Denn was vor wenigen Jahrzehnten noch ein Abenteuer mit ungewissem Ausgang war, ist dank der Klimaveränderungen inzwischen auch interessierten Touristen zugänglich.

(in Zusammenarbeit mit dem Heimatbund und Geschichtsverein Herzogtum Lauenburg, Bezirksgruppe Lauenburg)


Dezember Seitenanfang

12. Dezember 2013 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich I
DIE EUROPÄISCHEN MONARCHIEN IM ZEITALTER DER REVOLUTION

Referent: Prof. Dr. Volker Sellin, Universität Heidelberg

Otto-von-Bismarck-Stiftung, Am Bahnhof 2, 21521 Friedrichsruh🗺️

(in Zusammenarbeit mit der Otto-von-Bismarck-Stiftung, Friedrichsruh)

Impressum & Datenschutz +++ design 2001-2021 © by e. grunau - www.nyware.de