Januar Seitenanfang
30. Januar 2009 - 2. Februar 2009 📅 📤
Buchungscode SE-MA
HINTERGRÜNDE DER KONFLIKTE IM KAUKASUS
Leitung: Prof. Dr. Dr. Ulrich Matthée
Zündholzfabrik Lauenburg, Elbstraße 2🗺️
30.01
15.0 Uhr Ankunft, Bezug der Zimmer
15.30 Uhr Beginn des Seminars, Begrüßung
15.45 Uhr 1. Referat: Kurz vor dem Krieg im Juli 2008
Bericht über Kaukasusreise (mit Fotos)
(Falk Baier, Ulrich Matthée)
16.45 Uhr 2. Referat: Die Völker des Großen und des
Kleinen Kaukasus (Ulrich Matthée)
18.00 Uhr Abendessen
19.30 Uhr Film: Jason, die Argonauten und das Goldene
Vlies
31.01.
08.00 Uhr Frühstück
09.00 Uhr 3. Referat: Der Kaukasus im Hegemonial-
streben Persiens, der Türkei und Russlands
10.15 Uhr Kaffeepause
10.45 Uhr Dokumentarfilm über Georgien
12.30 Uhr Mittagessen
15.00 Uhr 4. Referat: Staatliche Sondergebiete nördlich
und südlich des Kaukasuskammes (Abchasien
- Nagorny-Karabach Tschetschenien
Nord- und Südossetien u.a)
16.30 Uhr Kaffeepause
17.00 Uhr Dokumentarfilm über Armenien
18.00 Uhr Abendessen
20.00 Uhr Kaminabend mit Hintergrundgespräch
01.02.
08.00 Uhr Frühstück
08.45 Uhr 5. Referat: die beiden östlichen Kirchen der
Christenheit Georgien und Armenien
10.00 Uhr Kaffeepause
10.30 Uhr 6. Referat: Alexander Puschkin als literarischer Schlachtenbummler auf der Grusinischen Heerstraße beim russischen Eroberungsfeldzug 1828/29
12.00 Uhr Seminarende, Mittagessen
Teilnehmerbeitrag incl. 2 Übernachtungen im DZ und Verpflegung 165,00 (EZ, soweit verfügbar, mit Zuschlag)
Mai Seitenanfang
1. Mai 2009 - 3. Mai 2009 📅 📤
Buchungscode SE-VÖ
PARIS HAUPTSTADT DES 19. JAHRHUNDERTS
Leitung: Dr. Stefan Vöhringer Dozent und Projektleiter
Akademie Sankelmark, Akademieweg🗺️
Gemeinsame Tagung der Freien Lauenburgischen Akademie und der Europäischen Akademie Schleswig-Holstein / Akademie Sankelmark
Austragungsort von fünf Weltausstellungen, städteplanerisches Betätigungsfeld des Präfekten Eugène Haussmann, Schauplatz mehrerer Revolutionen, Geburtsstätte politischer Strömungen, Kunstzentrum schlechthin - im 19. Jahrhundert erreichte Paris den Höhepunkt seiner internationalen Anziehungs- und Ausstrahlungskraft. In dieser Zeit entstand, was man gemeinhin das Pariser Flair nennt. Die Tagung zeichnet das kultur-, kunst- und politikgeschichtliche Porträt einer Metropole, die der Dichter und Philosoph Walter Benjamin die Hauptstadt des 19. Jahrhunderts nannte.
Anreise bis 18.00 Uhr, dann Essen; erster Vortrag 19.00 Uhr; Tagungsdauer bis zum Abschlussessen am Sonntag 12.30 Uhr; Kosten ca. 189,-- (Teilnehmergebühr einschl. Vollpension im Einzelzimmer), Änderungen vorbehalten; die genauen Kosten finden sich im Internet unter www.eash.de. Für die Veranstaltung erscheint noch ein detailliertes Programm.