Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir jeweils um vorherige Anmeldung über die Geschäftsstelle.
September Seitenanfang
21. September 2008 10:00 Uhr 📅 📤
Buchungscode MU-MB-I
SPIEGEL VERBORGNER WÜNSCHE STILLLEBEN AUS VIER JAHRHUNDERTEN
Leitung: Dr. Helga de Cuveland
Hamburger Kunsthalle, Hubertus-Wald-Forum🗺️
Die umfangreiche Stillleben-Sammlung der Kunsthalle reicht von Werken der renommierten Maler des niederländischen Goldenen Zeitalters (Heda, Claesz, Cornelis u.a.) über seltene Hauptwerke Hamburger Maler (wie Georg Hinz) bis zu Arbeiten des 19. Jahrhunderts (Menzel, Courbet, Kokoschka, Renoir usw.) und des 20. Jahrhunderts mit Braque, Beckmann, Picasso. Stillleben sind ein Spiel zwischen Kunst und Natur, Wirklichkeit und Abbild, sie wollen täuschen und verschleiern, gleichzeitig ihre hintergründige Bedeutung enthüllen. Der Betrachter soll über den ästhetischen Genuss an perfekter Illusionsmalerei Augentäuschungen "auf den Leim gehen", soll den Wunsch haben, "dahinter zu kommen". Fürstliche und bürgerliche Kunstliebhaber erlagen dem Reiz dieser Gattung. Die Ausstellung geht auch der aufschlussreichen Frage nach, welches die Beweggründe der Sammler waren, warum sie bestimmte Motive bevorzugten, was sie über ihre Freude an diesem künstlerischen Spiel hinaus faszinierte.
Treffpunkt: 10.00 Uhr
Hamburger Kunsthalle, Hubertus-Wald-Forum
Eintritt/Führung: 15,-- €
Dezember Seitenanfang
7. Dezember 2008 10:00 Uhr 📅 📤
Buchungscode MU-MB-II
JAKOB PHILIPP HACKERT (1737 1807) DER LANDSCHAFTSMALER DER GOETHEZEIT
Leitung: Dr. Helga de Cuveland
Jakob Philipp Hackert, deutscher Landschaftsmaler von europäischem Format und zu seiner Zeit international gefragt, arbeitete überwiegend in Italien. Mit seinen Veduten, Hafen-, Küsten- und Flusslandschaften, Paraden und Jagdszenen, stimmungsvollen Bildern aus der Campagna, Neapel (hier als Hofmaler für König Ferdinand IV.), Toskana und Sizilien prägte er das künstlerische Italienbild vor 1800 entscheidend. Sein Ruhm wurde durch Goethes Biographie des Künstlers 1811 weiter gefestigt. Die Kunsthalle präsentiert in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar - erstmalig eine umfassende Einzelausstellung zu Hackert, beleuchtet anhand der charakteristischen Merkmale seines Werkes und im Vergleich mit seinen Künstlerzeitgenossen seinen Rang in der damaligen Landschaftsmalerei und zeigt auf, welchen immensen Einfluss sein Werk auf nächste Künstlergenerationen hatte.
Treffpunkt: 10.00 Uhr
Hamburger Kunsthalle, Galerie der Gegenwart.
Eintritt/Führung: 15,-- €