Februar Seitenanfang
2. Februar 2008 10:00 Uhr 📅 📤
Buchungscode SE-SE-BÖ
VON DER "MACHTERGREIFUNG" 1933 ZUR "GLEICHSCHALTUNG" DER KREIS HERZOGTUM LAUENBURG FÄRBT SICH BRAUN
Leitung:
Siemers Gasthof, Dorfstraße 21, Breitenfelde🗺️
2008 jährt sich die "Machtergreifung" der NSDAP auf Reichsebene zum 75. Mal. Der Gedenktag dient als Anlass, den Forschungsstand zu den lokalen "Machtergreifungen" bzw. den Machteroberungen der NSDAP in den Städten, Dörfern und im Kreis nachzuzeichnen und mittels eines Seminars und einer Veröffentlichung der Seminarbeiträge in einem Themenheft der "Lauenburgischen Heimat" darzustellen.
Programm
- 10.00 Uhr Begrüßung
- 10.15 Uhr Die "Machtergreifung auf Kreisebene (Referent: Dr. Hansjörg Zimmermann)
- 11.15 Uhr Ein Fallbeispiel Die "Machtergreifung" in Geesthacht ("Klein-Moskau" wird braun) (Referent: Bernhard M. Menapace)
- 11.45 Uhr Jüdische Schicksale und "kalte Enteignungen" im Kreis Herzogtum Lauenburg während der NS-Herrschaft (Referentin: Hildegard Ballerstedt)
- 12.45 Uhr Mittagspause
- 14.00 Uhr "Terror" als politisches Instrument: Die ersten Maßnahmen der NSDAP im Kreisgebiet bis zum Herbst 1933 (Referent: Dr. William Boehart)
- 14.45 Uhr Kaffeepause
- 15.30 Uhr Quellenberichte aus den lokalen Archiven (Referentin: Cordula Bornefeld);"Machtergreifung" und "Gleichschaltung" der Vereine und Örganisationen im Kreisgebiet (Referent: Wolf-Rüdiger Busch) Die evangelische Kirche in Lauenburg und die "Machtergreifung" (Referent: Christian Lopau)
- 16.30 Uhr Schlussdiskussion
Teilnahme frei. - Um Voranmeldung wird gebeten:
Kreisarchiv Ratzeburg, Am Markt 10, 23909 Ratzeburg; 04541-888247;
(in Zusammenarbeit mit dem Heimatbund und Geschichtsverein Herzogtum Lauenburg)
29. Februar 2008 - 2. März 2008 📅 📤
Buchungscode SE-SE-MA
DIE SÜDSLAWEN (JUGO-SLAWEN) ZWISCHEN KREUZ UND HALBMOND, ZWISCHEN ABENDLAND UN BALKAN UND DER BLUTIGE ZERFALL TITO-JUGOSLAWIENS
Leitung: Prof. Dr. Dr. Ulrich Matthe
Zündholzfabrik Lauenburg, Elbstraße 2🗺️
- 29.02.
- 15.00 Uhr Ankunft, Bezug der Zimmer
- 15.30 Uhr Beginn des Seminars, Begrüßung
- 16.00 Uhr 1. Referat: Zur Staaten- und Kultur-geschichte des Balkans: Wie und warum sind die Staaten entstanden?
- 18:00 Uhr Abendessen
- 19.30 Uhr CD-Dokumentarfilm (ORF) Es begann vor 17 Jahren der Kampf um Titos Erbe, Teil 1: Bruderkrieg: Der Sprengsatz (Kosovo - Slowenien - Kroatien) [94 Min.]
- 01.03.
- 08.00 Uhr Frühstück
- 09.00 Uhr 2. Referat: Der Balkan als Entzündungsherd der Weltpolitik 1815 1955
- 10.15 Uhr Kaffeepause
- 10.45 Uhr CD-Dokumentarfilm (ORF), Teil 2: Bruderkrieg; Flächenbrand (Bosnien) [95 Min.]
- 12.30 Uhr Mittagessen
- 15.00 Uhr 3. Referat: Die Albaner als Nachfahren der Römer (?) und der großalbanische Traum (Kosovo, Mazedonien, Epirus, Ost-Montenegro]
- 16.30 Uhr Kaffeepause
- 17.00 Uhr CD-Dokumentarfilm (ORF) Teil 3: Bruderkrieg: Der kalte Frieden [50 Min.]
- 18.00 Uhr Abendessen
- 20.00 Uhr Kamingespräch
- 02.03.
- 08.00 Uhr Frühstück
- 08.45 Uhr 4. Referat: Vidovdan (St. Veitstag, 28. Juni) Die Wendepunkte der serbischen Geschichte (28. Juni: 1389, 1689, 1844, 1914, 1921,1989, 2001) und der St. Veits-Mythos
- 10.00 Uhr Kaffeepause
- 10.30 Uhr 5. Referat: Die Pariser Vorortverträge von Versailles St. Germain Trianon Neuilly und Svres: die Umwälzung der politischen Landkarte Europas 1919 - 23
- 12.00 Uhr Seminarende, Mittagessen
Teilnehmerbeitrag incl. 2 Übernachtungen im DZ und Verpflegung 150,00 € (EZ, soweit verfügbar, mit Zuschlag)
April Seitenanfang
18. April 2008 - 20. April 2008 📅 📤
Buchungscode SE-SE-KE
"JASTORF" DIE ARCHÄOLOGISCHE KULTUR IM NORDEN DEUTSCHLANDS IN IHRER GESELLSCHAFTLICHEN UND KULTURHISTORISCHEN BEDEUTUNG WÄHREND DER VORRÖMISCHEN EISENZEIT
Leitung: Prof. Dr. Horst Keiling
Zündholzfabrik Lauenburg, Elbstraße 2🗺️
Das im Jahr 1897 von G. Schwantes entdeckte Gräberfeld von Jastorf liegt im Kreis Uelzen. 1904 veröffentlichte er das Fundmaterial im Jahrbuch des Provinzialmuseums Hannover. In den Jahren 1909 und 1911 von ihm vorgestellten Chronologiesystem der Vorrömischen Eisenzeit wird der Begriff "Jastorf-Zeit" für deren älteren Abschnitt eingeführt. Danach erfolgt ein Begriffswandel sowohl in chronologischer als auch in geographischer Hinsicht. Mit dem Begriff "Jastorf" sind viele Probleme und Fragen verbunden bis hin zur Herausbildung der Germanen. Eine umfassende Erörterung und Diskussion der verschiedenen Aspekte werden angestrebt.
18.04.- 15.30 Uhr Ankunft,
Begrüßung, Bezug der Zimmer - 16.00 Uhr Beginn des Seminars
- 16.15 Uhr Der Jastorf-Kultur-Begriff im Wandel (Referent. Prof. Dr. Horst Keiling)
- 17.00 Uhr Zur Problematik des Übergangs von der Endbronzezeit zu Jastorf (Referent: Dr. Fritz Laux)
- 18.00 Uhr Abendessen
- 19.00 Uhr "Prae-Jastorf" (Referent: Rouven Schneider, M.A.)
19.04.- 08.00 Uhr Frühstück
08.45 Uhr Zu Jastorf-Gräberfeldern in Vorpommern (Referent: Björn Rauchfuß, M.A.)- Kaffeepause
- 10.00 Uhr Erste Forschungsergebnisse zum Jastorf-Friedhof Mühlen-Eichsen, Lkr. Nordwestmecklenburg (Referent. Prof. Dr. Peter Ettel)
- 12.00 Mittagspause
- 14.00 Uhr Forschungen in Sodersdorf (Referent: Wulf Thieme, M.A.)
- 15.45 Uhr Kaffeepause
- 16.00 Uhr Zur Gesellschaftsstruktur in der Jastorf-Kultur (Referent: Dr. Jochen Brandt)
- 18.00 Uhr Abendessen
- Danach Rundgang durch die Altstadt Lauenburgs
- 20.04.
- Danach Rundgang durch die Altstadt Lauenburgs
- 18.05.
- 08.00 Uhr Frühstück
- 08.45 Uhr Erste Erkenntnisse zu den eisenzeitlichen Gräbern vom polykulturellen Bestattungsplatz von Liebersee in Sachsen (Referent: Dr. Wolfgang Ender)
- Kaffeepause
10.00 Uhr Abschlussdiskussion -
Treffen der Mitglieder des Arbeitskreises Netzwerk Vorrömische Ei-
senzeit- 12.00 Uhr Mittagspause
Anschließend Abreise
Teilnehmerbeitrag incl. 2 Übernachtungen im DZ und Verpflegung 150,00 € (EZ, soweit verfügbar, mit Zuschlag)