September Seitenanfang
30. September 2021 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich V
WAALE, WÜHRE, WÄSSERWIESEN – WIE KOMMT DAS WASSER DAHIN, WO MAN ES BRAUCHT_
Referent: Dr. Angelika Halama, Geographin, Buxtehude
Hauptstraße 18 d – Angerhof – 21465 Wentorf b. H.🗺️
Menschen, die im Einwirkungsbereich der Gezeiten wohnen, müssen sich Gedanken darüber machen, wie man Wasser fernhält oder ableitet. Im südlichen Bereich der Alpen aber hat man sich schon früh darum gemüht, die niedrigen Niederschlagsmengen durch Wasser von Gletschern und Firnfeldern zu ergänzen, um damit Felder und Wiesen zu bewässern. So entstanden in Südtirol die Waale, im Wallis die Suonen. Im südlichen Schwarzwald sind die Bäche tief eingeschnitten und können daher kaum nutzbar gemacht werden. Hier wurden schon vor Jahrhunderten die Wühre angelegt, um in den Dörfern die Wasserkraft für Mühlen und Sägen, aber auch zum Bewässern zu nutzen. Dass das Bewässern der Wiesen die Erträge steigert, hatte man früh erkannt. Im 19. Jahrhundert entwickelten sich in Suderburg in der Lüneburger Heide wie auch in Siegburg im Siegerland Wiesenbauschulen, deren Absolventen auch außerhalb Deutschlands Wässerwiesen anlegten. Der Vortrag beschränkt sich auf Beispiele in Europa.
Eine Anmeldungen unter 040/7204168 bzw, fla,wentorf@t-online.de ist erforderlich. Es gilt die 3-G-Regel