Juni Seitenanfang
17. Juni 2021 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich VIII
JOHANN GEORG REPSOLD _1770 - 1830_ – GRÜNDER DER HAMBURGER STERNWARTE, ZEITBESTIMMUNG UND ASTRONOMISCHE INSTRUMENTE
Referent: Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt, Geschichte der Naturwissenschaften, Universität Hamburg
Hauptstraße 18 d - Angerhof - 21465 Wentorf b. H.🗺️
Johann Georg Repsold _1770 - 1830_ erhielt seine Ausbildung in Deichbau, Feinmechanik und Vermessungstechnik beim Wasserbauingenieur Reinhard Woltmann _1757 - 1837_ in Cuxhaven-Ritzebüttel. 1796 wurde er zum Wassertechniker bei der Elbdeputation ernannt und 1798 zum Spritzenmeister _1809 Oberspritzenmeister des gesamten Hamburger Löschwesens_. 1799 gründete er eine Werkstatt für astronomische Instrumente am Herrengraben, deren Präzisionsinstrumente zu den besten der damaligen Zeit zählten.
1802 errichtete er seine erste Sternwarte auf der Bastion Albertus, heute Stintfang _Jugendherberge_. In diesem Zusammenhang entwickelte er das erste Meridianinstrument in Deutschland _1803, seit 1818 Sternwarte Göttingen_. Er stellte ferner - im Rahmen der Kooperation mit Schumachers Vermessung von Dänemark, Hamburg und vom Königreich Hannover _Carl Friedrich Gauß_ - Messapparate her _Braaker Basis und Heliotrop, 1820/21_. Nachdem 1812 seine Sternwarte in der Napoleonischen Zeit abgerissen werden musste, dauerte es bis 1825, als seine neue Sternwarte mit Navigationsschule auf der Bastion Henricus beim Millerntor erbaut werden konnte _heute steht dort das Museum für Hamburgische Geschichte_.
Die Sternwarte am Millerntor wurde nach Repsolds Tod ein Staatsinstitut _1833_, geleitet von Christian Ludwig Rümker _1788 - 1862_ 1830 bis 1857, der vorher Astronom in Paramatta bei Sydney _1820 bis 1830__ war. Es entstanden nicht nur bedeutende Sternkataloge, sondern er unterrichtete auch an der Navigationsschule. Seine Gemahlin Mary Hannah Rümker, geb. Crockford, _1809 - 1889_ entdekte 1847 sogar einen Kometen. Der Sohn George Rümker _1832 - 1900_ war Direktor von 1857/67 bis 1900. Zur Verbesserung der instrumentellen Ausstattung wurde 1867 das 26cm Äquatorial angeschafft. Er engagierte sich besonders für Navigation _Chronometer-Prüfungsinstitut, 1876, Deutsche Seewarte, 1875, Zeitball, 1876_. Johann Georg Repsold hatte die Grundlage für die Hamburger Sternwarte gelegt, die 1906/12 in Bergedorf neu errichtet wurde.
Die Firma wurde unter dem Namen Adolf & Georg Repsold _1830 bis 1867_ und als A. Repsold & Söhne _1867 bis 1919_ weitergeführt und lieferte astronomische Instrumente an Sternwarten in aller Welt - ein Global Player. . Es sind höchstens 25 Personen nach den geltenden Corona-Bestimmung erlaubt, die geimpft sein mussen bzw, einen Corona-Test vorweisen können, der nicht älter als 48 Stunden ist. Eine Teilnehmerliste liegt aus, in die man sich eintragen muss (sie wird nach vier Wochen gelöscht). Eine vorherige Anmeldung über Tel. 040/7204168 bzw. über fla.wentorf@t-online.de ist erforderlich.