April Seitenanfang
14. April 2011 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich III
ZUR GESCHICHTE UND ARCHÄOLOGIE DER EHEMALIGEN KAISERPFALZ WERLA BEI SCHLADEN
Referent: Elke Frobese, M.A., Historikerin, Braunschweig
Hotel Quellenhof, Hindenburgstraße 16, 23879 Mölln🗺️
Als Vorbereitung auf den Besuch der Ausgrabungsfläche am
07. Mai (siehe: Tagesexkursionen) soll zunächst ein Blick auf
die Familie der Liudolfinger bzw. Ottonen geworfen werden,
die die Pfalz Werla auf ihrem Weg durch das Reich mehrfach
aufsuchten. Heinrich I. konnte hier die Ungarn erfolgreich abwehren,
wodurch der Ort Werla im Jahr 926 erstmals schriftlich
erwähnt wurde. Nachdem der letzte der Ottonen, Heinrich
II., 1017 die Pfalzfunktion nach Goslar verlegt hatte, verlor die
Werla zwar ihre Bedeutung als königlicher Aufenthaltsort, aber
auch danach wurde das Gelände mehrfach aus- und umgebaut
und diente im 12. Jahrhundert als Wirtschaftsstandort der Welfen.
Hier wurde von Barbarossa 1180 Gericht über Heinrich den
Löwen gehalten. Die seit 2007 andauernde Grabung lieferte bereits
viele neue Erkenntnisse über die wechselhafte Geschichte
des Geländes. Sie sollen anhand von Bildern vorgestellt werden.