März Seitenanfang
17. März 2011 19:30 Uhr 📅 📤
Fachbereich II
BETEN UND ARBEITEN Die Funktion des Klosters im Mittelalter
Referent: Stephanie Gans, M.A.,
Kunsthistorikerin
Die mittelalterlichen Klöster waren durch Jahrhunderte
zentrale Bildungsstätten der jeweiligen Regionen. Sie
funktionierten wie kleine Städte mit sämtlichen Abläufen
des profanen und religiösen Lebens. Welche ordensspezifischen
Architekturmerkmale entwickelten sich? Welche
Hierarchien gab es im Kloster? Wie sahen Leben und Aufgabe
der einfachen Mönche und Nonnen aus, was hingegen
war die Funktion der Äbte? Was sind die Besonderheiten
der verschiedenen Orden? Und welche Kunstwerke
finden sich innerhalb des Klosterbaus? Der Vortrag behandelt
das komplexe Thema Bedeutung, Funktion und Aufgabe
des Klosters im Mittelalter und bietet gleichzeitig
wichtige Aspekte für unsere Exkursion Klöster/Mecklenburg
III am 14. Mai und nach Løgumkloster am 18. Juni.
(in Zusammenarbeit mit dem Bürgerverein Wentorf e.V.)